Tagung zum Thema Aufbewahren und Verwalten von digitalen Beständen

Vom 13. –14. November 2007 findet am Juridicum der Universität Wien die Arbeitstagung "Digital Asset Management an Hochschulen" statt.

Das Aufbewahren, Verwalten und Zugänglich-Machen von schriftlichen Beständen wird traditioneller Weise von Bibliotheken und Archiven wahrgenommen. Sie stellen sicher, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit nach etablierten Standards sicher aufbewahrt und auch für zukünftige Generationen zugänglich sein werden. Liegen Forschungsergebnisse oder Lehrinhalte jedoch ausschließlich in digitaler Form vor, müssen dafür neue Wege beschritten werden. Hier ist es nötig, Werkzeuge zu schaffen, um die zur Archivierung notwendigen Eigenschaften wie Beständigkeit, Auffindbarkeit und Zitierbarkeit sicherzustellen – das ist die Funktion eines Digital Asset Management Systems. Die Arbeitstagung "Digital Asset Management an Hochschulen“ stellt sich dem Anspruch, dieser Diskussion ein Forum zu geben und ExpertInnen dazu einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Digital Asset Management
Im Unterschied zu Content oder Learning Management Systemen treten beim Asset Management vor allem Aspekte der nachhaltigen, metadatenbasierten und zitierbaren Langzeitarchivierung in den Vordergrund. Es geht darum, flexible, über Berechtigungsmodelle gesteuerte webbasierte Zugriffsmöglichkeiten auf digitale Ressourcen und Kernkompetenzen (Assets) zu entwickeln.

In Zusammenarbeit zwischen Universitätsbibliothek, Zentralem Informatikdienst und Lehrentwicklung entsteht derzeit das universitätsweite Digital Asset Management System "Phaidra". Das System stellt die systematische Erfassung und Beschreibung digitaler Bestände ebenso sicher wie eine dauerhafte Archivierung. Neben effizienten Suchfunktionen und einer differenzierten Rechteverwaltung werden auch Werkzeuge bereitgestellt, die eine Verwendung der digitalen Objekte in Forschung und Lehre unterstützen. UserInnen sind damit beispielsweise in der Lage, forschungs- und lehrrelevante Inhalte als Multimediapaket abzuspeichern und so – zeitlich unbegrenzt – weltweit abrufbar zu machen. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines dauerhaft gesicherten, hochqualitativen und beständigen Datenpools, der dazu dient, Forschung und Lehre zu dokumentieren und zu entwickeln.

Zeit: 13. Nov. 2007, 13–17.30 Uhr, 14. Nov. 2007, 9–12.45 Uhr
Ort: Universität Wien, Dachgeschoß des Juridicums, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

Veranstalter: Lehrentwicklung der Universität Wien und Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften der Universität Graz

Programm und Anmeldung unter: http://www.ub.univie.ac.at/phaidra/tagung.html

Rückfragen:
Dr. Paolo Budroni, Dr. Susanne Blumesberger
Universität Wien
Bibliotheks- und Archivwesen
1090 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-151 71 oder 151 70
paolo.budroni(at)univie.ac.at
susanne.blumesberger(at)univie.ac.at