Tagung zu Filmarbeit in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
10. Januar 2007Vom 19. bis 21. Jänner 2007 findet die Tagung "Picture this: Praktische Filmarbeit in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften!" im Depot Wien statt. Thema ist die praktische Filmarbeit mit Studierenden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Medienpraxis. Organisiert wird die öffentliche Tagung von Gerda Klingenböck und Rita Hochwimmer unter der Leitung von Frank Stern, Professor für Zeitgeschichte der Universität Wien, in Kooperation mit der Österreichischen HochschülerInnenschaft.
Die österreichische Filmlandschaft zeichnet sich durch ausgesprochene Heterogenität aus, sodass wesentliche Impulse abseits der Filmindustrie gesetzt werden. Allgemein wird jedoch kritisiert, dass in den Bildungsinstitutionen zu wenig mit dem Medium Film gearbeitet wird. Univ.-Prof. Frank Stern leitet am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien den Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte. Ziel dieses Schwerpunktes ist es, Studierenden zu ermöglichen, das Medium Film im Rahmen ihrer Ausbildung zu nutzen: Einerseits durch den Erwerb analytischer Fähigkeiten für die wissenschaftliche Beurteilung, andererseits durch Umsetzung eigener wissenschaftlicher Arbeiten mit filmischen Mitteln. "Ich sehe meine Aufgabe in der Vermittlung und Analyse von filmischen und televisuellen Repräsentationen des 20. und 21. Jahrhunderts, und dazu gehört auch eine zunehmende Demokratisierung des Mediums Film", so Frank Stern.
Filmpraktische Pionierin Christina von Braun
"Picture this" ist die erste Tagung, die Geistes-, Sozial- und KulturwissenschafterInnen verschiedener deutschsprachiger Universitäten zu diesem Thema versammelt. Viele der Vortragenden haben bereits in jahrelanger Pionierarbeit audiovisuelles Arbeiten für Studierende ermöglicht und verbinden in ihrer Lehre wissenschaftliche und filmpraktische Arbeit. So zeigt die renommierte Kulturtheoretikerin, Autorin und Filmemacherin Christina von Braun von der Humboldt-Universität zu Berlin Beispiele aus ihrer langjährigen Praxis.
Podiumsdiskussion
Am Samstag, 20. Januar 2007, 14-16 Uhr, findet die Podiumsdiskussion Zur Zukunft audiovisuellen Medienunterrichts in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften statt. Diskussionspunkte sind die institutionellen Rahmenbedingungen der Medienarbeit und Synergien sowie mögliche Strategien der Vernetzung von Universität und Öffentlichkeit.
Die TeilnehmerInnen: Markus Götsch (Okto Community-Fernsehen), Herbert Hrachovec (Institut für Philosophie Universität Wien), Albert Lichtblau (Universität Salzburg), Michael Loebenstein (Österreichisches Filmmuseum), Andreas Schwarcz (Studienprogrammleitung Geschichte Universität Wien), Charlotte Zwieauer (Lehrentwicklung Universität Wien) und eine Vertreterin der ÖH Wien. Moderation: Frank Stern (Institut für Zeitgeschichte Universität Wien).
Neue österreichische Filmöffentlichkeiten
Weiters werden auf der Tagung neue demokratische Filmöffentlichkeiten präsentiert. Sie haben sich im Bereich der Nachwuchsförderung und durch ein junges Publikum etabliert, wie z.B. das Community-Fernsehen Okto, die wienervideo&filmtage und das österreichische StudentInnenfilmfestival film:riss.
Programm unter "Aktuell", "Veranstaltungen" auf der Website http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte
Picture This: Praktische Filmarbeit in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften!
Zeit: 19., 20. und 21. Januar 2007 (Freitag bis Sonntag)
Ort: Depot Wien, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Konzept und Organisation
Mag. Rita Hochwimmer
rita.hochwimmer(at)univie.ac.at
Mag. Gerda Klingenböck
gerda.klingenboeck(at)univie.ac.at
Institut für Zeitgeschichte
Universität Wien
1090 Wien, Spitalgasse 2-4
T +43-1-4277-412 26
M +43-699-818 22 386
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
http://public.univie.ac.at