Tag der Angewandten Geographie

Am Freitag, 16. Mai 2008, findet der "Tag der Angewandten Geographie" zum Thema "GeographInnen und ihr Arbeitsmarkt" am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Einblicke in aktuelle Projekte der Angewandten Geographie und deren Arbeitsmarktsituation zu gewähren.

Aufgabengebiete der Angewandten Geographie sind vorrangig räumliche Planung und Entwicklung, Regionalentwicklung, -politik, -management, -planung und -beratung, Stadtforschung, -planung und Immobilienwirtschaft, Ver- und Entsorgung, Umweltberatung und Ökomanagement, Geotechnik, Gefahrenforschung und -management, Verkehrs- und Mobilitätsforschung, Touristik und Erholung, Statistik und Geoinformationswesen, Verlagswesen und Kartographie, Wirtschaftsförderung und Marktforschung, staatliche Sicherheit, Entwicklungszusammenarbeit, öffentliche Verwaltung sowie Wirtschafts- und Politikberatung.

Kurze Vorträge und Podiumsdiskussion
Kurzvorträge, so genannte Blitzlichter, gewähren Einblick in Arbeitsfelder der Angewandten Geographie, wie z.B. "Eventverkehr", "Regionalmanagement", "Geomorphologie und Habitatmodellierung" und "EU-Budget-Review 2009". Die daran anschließend Podiumsdiskussion informiert über den aktuellen Arbeitsmarkt der Angewandten Geographie und deren Netzwerke.

Programm: http://www.univie.ac.at/geographie/ifgr/service/aktuell/home/media/oevag.pdf

Tag der Angewandten Geographie
Ort: Institut für Geographie und Regionalforschung, 1010 Wien, Universitätsstraße 7/5, Hörsaal 5A
Zeit: Freitag, 16. Mai 2008, 15 Uhr

Kontakt
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel
Institut für Geographie und Regionalforschung
Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7/5
T +43-1-4277-486 22; -48 602
martin.heintel(at)univie.ac.at
http://www.univie.ac.at/geographie