Nachwuchswissenschafter*innen im Fokus: LBG ermöglicht mit BMBWF und Uni Wien kostenfreien Zugang zu Karriereförderung
10. Februar 2025![Ein Foto zeigt das Hauptgebäude der Universität Wien in der Frontansicht](/typo3temp/pics/b2d0427425.png)
Seit 1. Jänner 2025 bietet das LBG Career Center in Kooperation mit der Universität Wien und aus Mitteln des BMBWF kostenfreie Angebote für Nachwuchswissenschafter*innen an (© Gebhard Sengmueller)
Das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) widmet sich der Karriereorientierung und -begleitung von Pre- und Postdocs in ganz Österreich. Seit 1. Jänner 2025 bietet das LBG Career Center in Kooperation mit der Universität Wien und aus Mitteln des BMBWF kostenfreie Angebote für Nachwuchswissenschafter:innen an allen österreichischen Universitäten.
Seit Jahresbeginn profitieren Pre- und Postdocs in Österreich von einem einzigartigen Angebot: Dank einer Kooperation zwischen dem LBG Career Center und der Universität Wien erhalten sie kostenfreien Zugang zu den vielfältigen Karriereentwicklungsangeboten des LBG Career Centers. Dazu zählen unter anderem Karriereberatung, Coachings und Mentorings sowie auf die Zielgruppe thematisch abgestimmte Expert Talks, Workshops, Netzwerkveranstaltungen, Programme und vieles mehr. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine organisations- und sektorenübergreifende Karriereorientierung und -begleitung für Wissenschafter:innen zu fördern. So soll die Forschungscommunity gestärkt und die Durchlässigkeit von Forschungskarrieren verbessert werden. Die Kooperation ist mit 1,8 Millionen Euro durch Mittel des BMBWF auf eine Dauer von drei Jahren finanziert.
Seit 2017 ist das LBG Career Center erste Anlaufstelle für Karrierefragen von jungen Forscher:innen und Führungskräften mit dem Ziel, ihre Karriereperspektiven, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft, zu verbessern. Im Fokus stehen dabei Orientierung, Vorbereitung und Qualifizierung für den nächsten Karriereschritt, die Förderung von Vernetzung sowie der Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Als Kompetenzzentrum für intersektorale Karriereentwicklung nimmt das Career Center der LBG eine Vorreiterrolle ein. Es umfasst Bereiche wie Career Orientation, Personal Development, Research und Digital Skills, Leadership, Mental Health, Ethics, Diversity und vieles mehr. Durch das jüngste Kooperationsprojekt wird dieses Unterstützungsangebot weiter ausgebaut und ist nun kostenlos für Nachwuchswissenschafter:innen an allen österreichischen Universitäten zugänglich.
"Die Unterstützung und Förderung von Nachwuchswissenschafterinnen und -wissenschaftern ist ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsfähigen Forschungslandschaft", erklärt Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung. "Durch die Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dem LBG Career Center und der Universität Wien schaffen wir ein attraktives Angebot für den gesamten Hochschul- und Forschungsstandort und eröffnen jungen Forscherinnen und Forschern vielfältige Karriereperspektiven."
"Mit dieser Kooperation setzen wir einen entscheidenden systemischen Akzent auf die nachhaltige und vielfältige Karriereentwicklung von aufstrebenden Wissenschafter:innen", so die beiden Geschäftsführerinnen der LBG, Elvira Welzig und Marisa Radatz. "Es ist uns ein Anliegen, die vielfältigen Möglichkeiten für Pre- und Postdocs aufzuzeigen und ihnen eine klare Orientierung auf ihrem beruflichen Weg zu ermöglichen - sowohl innerhalb der Wissenschaft, an der Schnittstelle, als auch darüber hinaus. Die Partnerschaft mit dem BMBWF und der Universität Wien ermöglicht es uns, sehr gute Synergien zu schaffen."
Das Kooperationsprojekt ist Teil des neuen State-of-the-art-Karriereentwicklungsprogramms für Postdocs der Universität Wien, das auf Empowerment und Kompetenzentwicklung für unterschiedliche Karrierewege fokussiert ist. "Besonders die individuellen Beratungsmöglichkeiten und die Vernetzung unter Peers über institutionelle Grenzen hinweg sehen wir als für die Karriereentwicklung positive Assets", so Manuela Baccarini, Vizerektorin der Universität Wien.
Breites Angebot: Nachwuchswissenschafter:innen können sich eigenständig für die verschiedenen Programme anmelden oder darauf bewerben
Das stark nachgefragte "Peers4Careers" startet im April in die dritte Runde: Ein Highlight im Programmportfolio ist das "Special Program Peers4Careers" (P4C). Das Programm richtet sich an Wissenschafter:innen, die zusammen mit anderen Peers proaktiv an ihren Karrierezielen arbeiten wollen.
P4C basiert auf dem Prinzip von Peer Coaching und Accountability, das die Teilnehmenden unterstützt, ihre persönlichen und beruflichen Ziele verbindlich zu verfolgen. Durch den Austausch mit Gleichgesinnten entsteht ein starkes Zugehörigkeitsgefühl, das den Aufbau langfristiger und tiefgreifender Netzwerke fördert. Die Teilnehmenden werden nicht nur zu eigenverantwortlichem Handeln motiviert, sondern erhalten auch die notwendige Unterstützung und Inspiration, um ihre Ziele konsequent zu erreichen.
Das Programm setzt auf kollaborative Problemlösung und fördert eine Kultur der gegenseitigen Motivation. Die Teilnehmenden profitieren von einem unterstützenden Umfeld, das es ihnen ermöglicht, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
Die Bewerbungsphase startet am 24. Februar. Alles Details zum Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Interessierte hier.
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Media Relations ManagerUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at