Semesterbeginn mit neuen Studien und verbessertem Service

Mit mehreren Neuerungen und Verbesserungen für die Studierenden wartet die Universität Wien im Wintersemester 2010/11 auf: Ein neues Masterstudium zählt dazu ebenso wie Verbesserungen bei bestehenden Studien. Auch das Serviceangebot wurde deutlich ausgeweitet – von Lehrveranstaltungs-Webstreams bis zur vereinfachten Studienadministration. Präsentiert werden die Neuerungen auch bei der Messe "UniLeben" am 5. und 6. Oktober 2010 im Hauptgebäude der Universität Wien.

Neue Studienangebote
"Im Wintersemester startet ein neues englischsprachiges Masterstudium und unterstreicht die internationale Ausrichtung der Universität Wien", erklärt Arthur Mettinger, Vizerektor der Universität Wien. Das "European Master in Health and Physical Activity"-Studium wird in Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten durchgeführt und vermittelt ein fundiertes Verständnis der wissenschaftlichen, biologischen, psychosozialen und gesellschaftlichen Aspekte der körperlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus werden neue Lehramtsstudien für die Unterrichtssprachen Polnisch und Slowakisch angeboten.

Bei bestehenden Bachelorstudien wurden mehrere Verbesserungen umgesetzt, so z.B. die stärkere Fokussierung der gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Studien- und Orientierungsphase, die von einem MentorInnenprogramm begleitet wird. Außerdem wurden Curricula vom Senat überarbeitet – mit dem Ziel, die Studierbarkeit zu erhöhen, so z.B. Philosophie, Kunstgeschichte und Sinologie. Die individuelle Studienplanung wird erleichtert, die Studierenden können die Abfolge von Lehrveranstaltungen flexibler gestalten. Neue Erweiterungscurricula (EC) für Bachelorstudien bereichern das Angebot (insbesondere in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Kommunikation); gleichzeitig können Studierende auch Lehrveranstaltungen im Rahmen sogenannter "Alternativer Erweiterungen" (AE) zusammenstellen.

Serviceangebot ausgeweitet: Online-Lehrveranstaltung und Online-Bestätigungen
Das Angebot an Webstreams von Lehrveranstaltungen wird weiter ausgebaut: In drei der größten Hörsäle der Universität Wien werden Lehrveranstaltungen bereits standardisiert aufgezeichnet. Im Sommersemester wurden so an die 30 Lehrveranstaltungen aufgenommen und den Studierenden auf der Lernplattform online zur Verfügung gestellt. Im Herbst 2010 werden zusätzlich die Lehrveranstaltungen im Audimax und im größten Hörsaal am Juridicum aufgezeichnet. "Die Livestreams werden besonders von Studierenden aber auch von Lehrenden sehr gut angenommen. Insbesondere die Rückmeldung der Studierenden ist sehr positiv. Daher soll das Angebot in den kommenden Semestern ausgeweitet werden", freut sich Christa Schnabl, Vizerektorin für Studierende und Weiterbildung.

Seit 1. August 2010 können Studierende Studienblätter, Studienbestätigungen sowie ihr Sammelzeugnis bequem von zu Hause aus ausdrucken. "Die einfache Handhabung der Studienadministration ist uns ein großes Anliegen", erklärt Vizerektorin Schnabl. Aufgrund der neuen Möglichkeiten wird ab dem Wintersemester lediglich das Semesteretikett für den Studierendenausweis postalisch versandt. Mit der online verfügbaren Amtssignatur sind die zu Hause ausgedruckten Dokumente rechtsgültig. Unterlagen mit dieser Signatur werden von Ämtern, Behörden, Stipendienstellen und anderen Bildungseinrichtungen auch ohne Stempel und Unterschrift angenommen.

Terminaviso: Messe für StudienanfängerInnen "UniLeben"
Über die Neuerungen und weiteren Services der Universität Wien können sich Studierende und StudienanfängerInnen laufend online und über die Beratungseinrichtungen der Universität Wien informieren. Einen geballten Überblick direkt vor Ort bietet die Messe "UniLeben". Am 5. und 6. Oktober präsentieren sich die Dienstleistungseinrichtungen der Universität Wien sowie externe Partner und Firmen im Hauptgebäude der Universität Wien. (1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, jeweils 9-18 Uhr, Eintritt frei). Workshops, etwa zu den Themen "Studieren im Ausland" und "Berufseinstieg", runden das Programm von "UniLeben" ab.

Rückfragehinweis
Mag. Cornelia Blum
Pressesprecherin
Büro des Rektorats, Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
M +43-664-602 77-100 12
cornelia.blum(at)univie.ac.at