Religionen für Europa: Podiumsdiskussion mit Vertretern des Christentums, Judentums und Islams

Die Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" (RaT) der Universität Wien lädt am Dienstag, 24. Jänner 2012, 18.30 Uhr, zu einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Religionen in Europa ein. Es werden hochrangige Vertreter des Christentums, des Judentums und des Islam erwartet. Moderiert wird die Veranstaltung, die in der Alten Kapelle am Campus der Universität Wien stattfindet, von Maria Katharina Moser, ORF Religion.

Die wirtschaftlichen und politischen Umbrüche in den europäischen Gesellschaften lassen auch die großen monotheistischen Religionen in Europa – Judentum, Christentum und Islam – nicht unberührt. Privatisierungstendenzen bezüglich Spiritualität sowie wachsender Konsum und Konkurrenz stellen alte Strukturen und Traditionen immer stärker in Frage. Dass alle großen Religionen den Auftrag haben, die Welt und damit auch Europa aktiv mitzugestalten, gerät dabei fast in Vergessenheit. Wie sieht dieser Auftrag aber konkret aus? Inwiefern ist er politisch zu verstehen und wo bzw. wie wird er in die Praxis umgesetzt? Wo steht die Umsetzung noch aus?

Die WissenschafterInnen der interdisziplinären Forschungsplattform RaT stellen dazu am 24. Jänner führenden Persönlichkeiten der drei großen Religionen Österreichs folgende Fragen: Stehen Christentum, Judentum und Islam für ethische Orientierung oder ist ihr Auftrag umfassender? Geben diese Religionen Europa eine Seele oder sind sie zu sehr mit sich selbst und ihrer Abgrenzung zueinander beschäftigt?

Teilnehmer der Podiumsdiskussion

  • Bischof Manfred SCHEUER (Katholische Kirche)
  • Bischof Michael BÜNKER (Evangelische Kirche)
  • Bischofsvikar Pfarrer Nicolae DURA (Rumänisch-Orthodoxe Kirche und Vorsitzender des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich)
  • Rabbiner Schlomo HOFMEISTER (Judentum)
  • Zekirija SEJDINI, Vorsitzender des Schura-Rates (Islam)

Moderation: Maria Katharina Moser, ORF Religion.

Interdisziplinäre Forschungsplattform RaT
Die Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" (RaT) wurde 2010 an der Universität Wien ins Leben gerufen. Unter ihrem Dach forschen VertreterInnen der katholischen und evangelischen Theologie, der Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaften und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie und den Bildungswissenschaften.

Die WissenschafterInnen widmen sich mit ihrem jeweils eigenen Religionsbegriff dem wechselseitigen Einfluss von Religionen und Gesellschaft in Europa. Die interdisziplinäre Diskussion kreist dabei um folgende zentrale Themen: Zugehörigkeit und Ausschluss, Religionskritik und Gottesfrage, rechtliche Herausforderungen in multireligiösen Gesellschaften, die Rezeption religiöser Texte sowie die Konstruktion von Sinn- und Wertvorstellungen.

Podiumsdiskussion: Religionen für Europa
Zeit:
Dienstag, 24. Jänner 2012, 18.30 bis 20 Uhr
Ort: Alte Kapelle, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, 1090 Wien, Hof 2.8
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.

Rückfragehinweis
Mag. Dr. Angelika Walser
Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society
Universität Wien
1010 Wien, Schenkenstraße 8-10
T +43-1-4277-238 03
angelika.walser(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Dr. Angelika Walser

Forschungsplattform Religion und Transformation in Contemporary European Society (RaT)
Universität Wien
1010 - Wien, Schenkenstraße 8-10
+43-1-4277-238 03
angelika.walser@univie.ac.at