Raritätenbörse und Schau der Pflanzengattung Hosta im Botanischen Garten der Universität Wien
07. April 2011Vom 15. bis 17. April 2011 (Freitag bis Sonntag) öffnet die Raritätenbörse im Botanischen Garten der Universität Wien wieder ihre Pforten. Einmal jährlich werden hier Pflanzen abseits der Großmarktsortimente und Gartencenter angeboten. Darüber hinaus wird dieses Jahr während der Raritätenbörse eine Sonderausstellung zur Pflanzengattung Hosta und ihrem Namenspatron, dem österreichischen Botaniker Nikolaus Thomas Host (1761-1834), eröffnet.
Die Raritätenbörse im Botanischen Garten der Universität Wien bietet Pflanzenvielfalt für Garten, Balkon und Veranda abseits des Großmarkt- und Massensortiments sowohl für passionierte GartenliebhaberInnen als auch für sporadische Balkon- und ZimmergärtnerInnen. Die Vielfalt des Angebots reicht auch in diesem Jahr von seltenen Sämereien und biologisch angebauten Gemüsepflanzen über ausgefallene Pflanzen für Balkon und Terrasse, Kräuter, Knollen- und Zwiebelpflanzen, Steingarten und Alpenpflanzen bis zu Einjährigen und Stauden. Pflanzenfreaks finden darüber hinaus alte Obstgehölzsorten, Rhododendren, Trüffelbäume für den Garten, Duft- und Edelpelargonien, Balkon- und Beetblumen (Neuheiten), Kakteen und Sukkulente, Ananasgewächse, Zitruspflanzen, Bonsais, Speisepilze zum Selbstanbau sowie Gehölze für den Wintergarten.
Ausführliche fachliche Beratung erfolgt durch Gärtnereien, Händler, Vereine und Initiativen, wie z.B. die Österreichische Gartenbaugesellschaft, Fachgruppe Alpenpflanzen und Schmuckstauden, "die umweltberatung" der Stadt Wien, Arche Noah, MitarbeiterInnen des Botanischen Gartens sowie private SammlerInnen und ExpertInnen. Weiterhin werden auch Keramik, Weidenflechtwerk, Gartenhüte, Gartenseifen, Hochbeete und Nebelanlagen für den Hobbybereich angeboten.
Sonderausstellung "Host und Hosta"
Im Rahmen der Raritätenbörse wird in der Schattenhalle des Botanischen Gartens die Ausstellung "Host und Hosta" eröffnet, die einerseits die Persönlichkeit des Botanikers Nikolaus Thomas Host (1761-1834) und andererseits die nach ihm benannte Pflanzengattung Hosta thematisiert. Der aus dem heutigen Kroatien stammende Botaniker war Leibarzt von Franz I. Letzterer beauftragte ihn mit der Anlage eines "Gartens der Kronländer" nächst dem Schloss Belvedere. Dieser Garten ist seit 1930 Teil des Botanischen Gartens der Universität Wien und wird heute noch als "Host'scher Garten" bezeichnet.
Die ausgestellten Hosta-Pflanzen wurden seit Anfang März speziell für die Ausstellung vorgetrieben, denn Hosta sind "Spätentwickler" und würden normalerweise erst in den kommenden Tagen und Wochen mit dem Austrieb beginnen. Sie werden in extra für diese Schau angefertigten Keramiken der Wiener Keramikerin Sabine Berchtold (Ecstasy Penguin Factory) präsentiert. Auf der Ausstellung sind Informationen über die komplizierte Geschichte der Benennung der Gattung, die in Fachkreisen bis heute auch unter dem Namen "Funkie" bekannt ist, zu finden, ebenso wie Wissenswertes zu ihrer Botanik, zu den Wildarten und ihrer Verbreitung, zur Zuchtgeschichte sowie zur inzwischen fast unüberschaubaren Vielfalt der Sorten.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Nikolaus Thomas Host wird das Jahr 2011 im Botanischen Garten der Universität Wien mit mehreren Aktionen im Zeichen des Botanikers stehen.
Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.
Weitere Information: http://www.botanik.univie.ac.at/hbv/
Raritätenbörse und Hosta-Ausstellung im Botanischen Garten der Universität Wien:
Zeit: 15.-17. April 2011, (Freitag bis Sonntag), 9:30 bis 18:00 Uhr
Ort: Botanischer Garten der Universität Wien, 1030 Wien, Rennweg 14
Raritätenbörse: Hauptallee, Gewächshäuser und Bambushain
Sonderausstellung: Schattenhalle
Eingänge: Haupteingang Ecke Mechel-/Prätoriusgasse, Eingang über Oberes Belvedere / Alpengarten, Eingang über Jacquingasse.
Erreichbarkeit: S-Bahn: Stationen Rennweg und Südbahnhof. Straßenbahn: O und 71. PKW: Sa und So keine Kurzparkzone in der Umgebung.
Rückfragehinweise:
Marion Dominikus
Core Facility Botanischer Garten
1030 Wien, Rennweg 14
T +43-1-4277-541 24
M +43-664-602 77-541 24
marion.dominikus(at)univie.ac.at
Dipl.-Ing. Frank Schumacher
Core Facility Botanischer Garten
Universität Wien
1030 Wien, Rennweg 14
T +43-1-4277-541 90
M +43-664-602 77-541 90
frank.schumacher(at)univie.ac.at
Ecstasy Penguin Factory
Sabine Berchtold
http://www.penguinfactory.at
Rückfragehinweis
Dipl.-Ing. Frank Schumacher
Core Facility Botanischer GartenUniversität Wien
1030 - Wien, Rennweg 14
+43-1-4277-541 90
+43-664-602 77-541 90
frank.schumacher@univie.ac.at
Downloads:
Raritaetenboerse_1.JPG
Dateigröße: 1,09 MB
Raritaetenboerse2.JPG
Dateigröße: 1,51 MB
Raritaetenboerse3.JPG
Dateigröße: 1,6 MB
Hosta-Pflanze_Ausschnitt.JPG
Dateigröße: 378,4 KB
Hosta_EcsPenguinFactory.JPG
Dateigröße: 1,6 MB
Hosta_BigDaddy.jpg
Dateigröße: 613,07 KB