Podiumsdiskussion: "The Global Financial Crisis’ Impact on Human Rights Accountability of Companies"

Am 1. September 2009, um 19.30 Uhr, findet im Palais Strudlhof die Podiumsdiskussion "The Global Financial Crisis’ Impact on the Human Rights Accountability of Companies" statt. Die Veranstaltung wird von der Forschungsplattform "Human Rights in the European Context" der Universität Wien in Kooperation mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte (BIM) organisiert. Im Zentrum der Diskussion, die von Rektor Georg Winckler eröffnet wird, stehen die Wirtschaftkrise und die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte. Passend zum Thema des Abends wird das Buch "Menschenrechte und Wirtschaft" präsentiert. Der Diskussionsabend ist Teil der von 1. bis 2. September andauernden Arbeitskonferenz "Corporate Social Responsibility (CSR) and Decent Work".

Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise sollte die Wahrung der Menschenrechte für Unternehmen ein wichtiges Anliegen sein. Fairer Lohn, zumutbare Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit sind wichtiger denn je. Die Podiumsdiskussion am 1. September 2009, die von der Forschungsplattform "Human Rights in the European Context" der Universität Wien gemeinsam mit dem Ludwig-Bolzmann-Institut (BIM) veranstaltet wird, greift dieses aktuelle Thema auf. Zu Beginn der Diskussion spricht Georg Winckler, Rektor der Universität Wien einleitende Worte. Unter dem Titel "The Global Financial Crisis’ Impact on the Human Rights Accountability of Companies" diskutieren anschließend Manfred Nowak (Universität Wien, BIM), Birgit Forstnig-Errath (International Business Leaders Forum), Karin Lukas (BIM), Evelyn Ulrich (Adidas Group, tbc) und Stefan Kerl (Clean Clothes Compain tbc) über die unternehmerische Verantwortung im Menschenrechtsbereich. Das Thema des Abends wird auch zum Anlass genommen, um das im NWV-Verlag erschienene Buch "Menschenrechte und Wirtschaft" vorzustellen. Im Anschluss an die Diskussion und Buchpräsentation wird zu einem Buffet geladen.

Forschungsprojekt: CSR für bessere Arbeitsbedingungen
Die Podiumsdiskussion wird im Rahmen der Arbeitskonferenz "Corporate Social Responsibility (CSR) and Decent Work" abgehalten. Die Arbeitskonferenz ist Teil eines Forschungsprojekts zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibilty), welches das Ludwig Bolzmann Institut gemeinsam mit dem Danish Institute for Human Rights und dem Centre for the Study of Global Ethics der Universität Birmhingham durchführt. Im Zuge dessen werden die wichtigsten auf EU-Ebene verwendeten CSR-Instrumente hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Verwirklichung fairer Arbeitsbedingungen und sozialer und menschenrechtlicher Standards in Unternehmen analysiert.

Die Ergebnisse des Projekts sollen – in einem Leitfaden zusammengefasst – Unternehmen unterschiedlicher Art und Größe einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Werkzeuge zu CSR bieten. Dieser sogenannte "Labour-Rights-Responsibilities-Guide" (LARRGE) erscheint im Frühjahr 2010 in Form eines übersichtlichen und anwenderfreundlichen Online Handbuchs und steht dann auf der Projektwebseite www.larrge.eu kostenlos zur Verfügung.

Die Forschungsplattform
Die Forschungsplattform "Human Rights in the European Context" wurde im Februar 2008 gegründet. Im Rahmen dieser Plattform haben sich VertreterInnen von zwölf Instituten der Universität Wien zusammengeschlossen, um die interdisziplinäre Lehre und Forschung zum Thema Menschenrechte voranzutreiben. Die Tätigkeiten der Forschungsplattform werden vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte koordiniert.

Die Public Lecture Series
Die Public Lecture Series "Human Rights in the European Context" nimmt sich aktueller menschenrechtlicher Themenstellungen an, die in einem monatlichen Roundtable interdisziplinär behandelt werden. In Podiumsdiskussionen diskutieren internationale und österreichische ExpertInnen. Weitere Veranstaltungen der Forschungsplattform "Human Rights in the European Context" und nähere Informationen zur Plattform finden Sie unter: www.human-rights.univie.ac.at.

Weitere Informationen und das ausführliche Programm der Arbeitskonferenz: www.larrge.eu.

Um Anmeldung zur Podiumsdiskussion wird gebeten: bim.staatsrecht(at)univie.ac.at
Die Teilnahme ist kostenlos.

Rückfragehinweis:
Barbara Linder
Ludwig Bolzmann Institut für Menschenrechte
1010 Wien, Freyung 6 (Schottenhof), 1. Hof, Stiege II
T. +43-1-4277-274 23
barbara.linder(at)univie.ac.at

Kontakt:
Pamela Paulic
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 31
pamela.paulic(at)univie.ac.at
www.univie.ac.at/175