Planet Earth Day am 27. April an der Uni Wien: Von den Tiefen der Erde bis zu den Sternen
04. April 2025Tolle Mitmach-Stationen, Workshops und Vorlesungen für Familien und Interessierte im Geozentrum der Uni Wien
Am Sonntag, den 27. April 2025, lädt die Universität Wien Groß und Klein von 13:00 bis 17:30 Uhr ins Geozentrum im 9. Bezirk ein. Interessierte können im mobilen Planetarium zu den Sternen reisen, mit der VR-Brille die Wiener Geothermie erkunden, ihr eigenes Erdbeben erzeugen und Familienvorlesungen oder Workshops besuchen. Der Planet Earth Day wird in Kooperation mit dem Outreach sowie dem Educational Komitee der European Geosciences Union (EGU) veranstaltet und richtet sich an Kinder und Familien, (zukünftige) Studierende, Lehrer*innen sowie Interessierte jeden Alters; der Eintritt ist frei.
Am Sonntag nach dem Earth Day und zum Start der EGU25 in Wien, der größten erdwissenschaftlichen Konferenz Europas mit rund 20.000 Teilnehmer*innen, findet im Geozentrum der Uni Wien im 9. Bezirk (UZA II) der Planet Earth Day statt: Bei einem "Markt der Wissenschaften" wird von 13 bis 17:30 Uhr gemeinsam geforscht, diskutiert, erlebt, gespielt und entdeckt.
Forschen für unsere wunderbare Erde
Unter dem Motto "Forschen für unsere wunderbare Erde" werden zahlreiche Mitmachstationen rund um die Erdwissenschaften, Astronomie sowie Klima- und Nachhaltigkeitsforschung angeboten. Dabei ist für die kleinsten Forscher*innen ebenso etwas dabei wie für Schüler*innen, Studierende, Lehrer*innen oder andere Interessierte. "Beispielsweise können die Kleineren in einer Sandkiste nach Halbedelsteinen graben oder Dino-Eier basteln, während die größeren Fossilien unter dem Mikroskop betrachten, mit einer Virtual Reality Brille die Wiener Geothermie erkunden oder Klima-Experimente durchführen", erzählt Rainer Abart, Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie.
Forschungsrallye & Sammelpass
Interessierte können im mobilen Planetarium zu den Sternen reisen, sich über "Haie als Jäger und Gejagte" oder die "Wunderwelt Samen" informieren, ihr eigenes Erdbeben erzeugen – und an einer Forschungsrallye teilnehmen: Wer genügend Stationen-Pickerl im Sammelpass hat, erhält ein kleines Andenken.
Angeboten werden auch Führungen sowie Workshops – beispielsweise zum Spiel "Reef Rescue: Rettet das Korallenriff", "Mikrofossilien im Wiener Becken" oder "Röntgenbild der Erdkruste" (Anmeldung für Workshops erforderlich!) . In zwei Familienvorlesungen werden zudem das geologische Menschenzeitalter sowie Moore als "Wunderwuzzis" für Klima, Wasser und Artenvielfalt kindgerecht erklärt.
EGU25 im Austria Center Vienna: Auch Schulklassen geladen
Offiziell begrüßt werden die großen und kleinen Planet Earth Day-Besucher*innen vor der ersten Familienvorlesung um 13:30 von Nikolaus Hautsch (Vizerektor für Infrastruktur und Nachhaltigkeit der Universität Wien), der Kinderbüro-Geschäftsführerin Karoline Iber und Phil Smith vom Educational Committee der EGU. Die EGU-Generalversammlung findet von 27.04.-02.05.2025 in Wien statt; gemeinsam mit dem Kinderbüro der Universität Wien werden auch heuer Wiener Schulklassen die Möglichkeit haben, diese große Konferenz im Austria Center Vienna zu besuchen.
Wissenschaft und Schule
Am Planet Earth Day am 27. April werden im Rahmen einer Poster-Ausstellung im Geozentrum auch Initiativen von Schulen präsentiert: "An vielen Schulen gibt es tolle, engagierte Klimaclubs oder Nachhaltigkeits-Initiativen – einige dieser Vorzeige-Aktivitäten, mit denen wir im Rahmen unserer Projekte wie DOCKforChange oder SHORE zusammenarbeiten, wollen wir so vor den Vorhang holen", erklärt Karoline Iber vom Kinderbüro der Universität Wien, das jährlich die KinderuniWien organisiert.
Planet Earth Day: Forschen für unsere wunderbare Erde
Sonntag, 27. April 2025, 13:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Geozentrum der Universität Wien (UZA II, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien)
Eintritt frei!
Planet Earth Day -Programmübersicht & Infos
Marktplatz der Wissenschaften mit Forschungsrallye
Workshops (Anmeldung erforderlich!)
13:30 - wErde wieder wunderbar: Strategien für das Menschenzeitalter
Michael Wagreich (Geologe) und Melanie Laibl (Kinderbuchautorin)
16:15 – Moore: Wunderwuzzis für Klima, Wasser und Artenvielfalt
Raphael Müller & Barbara Lanthaler (Geoökologie)
Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU)
Die Europäische Geowissenschaftliche Union (EGU) ist Europas führende geowissenschaftliche Gesellschaft. An ihrer Generalversammlung, die seit vielen Jahren jährlich in Wien stattfindet, nehmen rund 20.000 Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt teil. Die Themen der EGU Generalversammlung decken ein breites Spektrum ab, darunter Vulkanologie, Planetenerkundung, die innere Struktur der Erde und Forschungen zu Atmosphäre, Klima, Energie und Ressourcen.
Abbildungen:
Abb.1: Mikroskop_Barbara Mair.jpg - Auch Workshops – beispielsweise Mikroskopieren von Mini-Fossilien aus dem Wiener Becken oder das Spiel "Rettet das Korallenriff" werden angeboten (für Workshops ist eine Anmeldung erforderlich). C: Barbara Mair
Abb. 2: Mobiles Planetarium_Marko Kovic.jpg - Interessierte können im mobilen Planetarium zu den Sternen reisen, sich über "Haie als Jäger und Gejagte" oder die "Wunderwelt Samen" informieren, ihr eigenes Erdbeben erzeugen – und an einer Forschungsrallye teilnehmen: Wer genügend Stationen-Pickerl im Sammelpass hat, erhält ein kleines Andenken. C: Marko Kovic
Wissenschaftlicher Kontakt
Rainer Abart
Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie1090 - Wien, Josef-Holaubek-Platz 2 (UZA 2)
+43-1-4277-533 19
dekan.fgga@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Dr.in Heidemarie Weinhäupl
Kommunikation an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie1090 - Wien, Josef-Holaubek-Platz 2 (UZA II)
+43-1-4277-53007
heidi.weinhaeupl@univie.ac.at
Downloads:
Mikroskop_Barbara_Mair.jpg
Dateigröße: 5,39 MB
Mobiles_Planetarium_Marko_Kovic.jpg
Dateigröße: 402,31 KB