Photosynthese: Akustische Effekte bei Pflanzen gemessen
16. März 2017
Frequenzanalyse (Sonagramm) der Lautimpulse bei der Photosynthese einer Wasserpflanze (Elodea canadensis). In der Horizontalen ist der Zeitverlauf der Impulsserie, in der Senkrechten das Frequenzspektrum (Copyright: Helmut Kratochvil).
Während der Photosynthese geben Wasserpflanzen akustische Schallimpulse ab. Diese haben ForscherInnen der Universität Wien um Helmut Kratochvil nun erstmals messtechnisch auswerten können. Daraus ergeben sich völlig neue Anwendungen in der Forschung: So könnten damit in Zukunft Reaktionen auf Umweltgifte erfasst oder Rückschlüsse auf innere Stoffwechselvorgänge gezogen werden.
Pflanzen geben bekannterweise bei der Photosynthese Sauerstoff ab. Bei Wasserpflanzen erfolgt dies in Form von Sauerstoffbläschen, die in regelmäßigen Serien aus den Pflanzen austreten. "Wir haben herausgefunden, dass im Moment des Austretens eines Sauerstoffbläschens aus der Pflanze ein extrem kurzer Schallimpuls entsteht. Diesen haben wir mittels Unterwassermikrophon aufgenommen und mit Schallanalyseprogrammen ausgewertet", erklärt Helmut Kratochvil vom Department für Integrative Zoologie der Universität Wien. Die ForscherInnen konnten die Zeitabstände zwischen den Impulsen extrem exakt (unter einer Millisekunde) messen – eine bislang noch nicht erreichte Genauigkeit, um die Änderungen in der Geschwindigkeit der Sauerstoffabgabe zu ermitteln.
Die Anwendungsmöglichkeiten für diese neue Mess-Methode sind vielfältig. So könnten daraus Reaktionstests auf Umweltgifte (z.B. Insektizide, chemische Belastungen) und Klimaparameter (Lichtintensität, Lichtspektrum, Temperatur) entwickelt werden. In Kombination mit anderen physiologischen Messmethoden könnten auch die bevorzugten Umweltbedingungen sowie die Extremwerte der Wasserpflanzen bestimmt werden. Ebenfalls möglich werden Rückschlüsse auf innere Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen.
Publikation in "Scientific Reports":
Acoustic effects during photosynthesis of aquatic plants enable new research opportunities. H.G. Kratochvil, M. Pollirer, Scientific Reports, Nature (2017)
www.nature.com/articles/srep44526
DOI: 10.1038/srep44526
Wissenschaftlicher Kontakt
Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr Helmut Kratochvil
Department für Integrative ZoologieUniversität Wien
1090 - Wien, Althanstraße 14
+43-1-4277-763 28
+43-650-8804713
helmut.kratochvil@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Media Relations ManagerUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at
Downloads:
Kratochvil_Impulse_Son.JPG
Dateigröße: 201,61 KB