Neues Bücherdepot der Universität Wien in Floridsdorf eröffnet

Wissenschaftsministerium, Bundesimmobiliengesellschaft und Universität Wien nehmen Holzhybridbau mit Platz für 130.000 Laufmeter Bücher in Betrieb

Nach dem Bauende im Herbst 2024 und der Übersiedelung von 2,7 Millionen Büchern aus dem Hauptgebäude der Universität Wien freuen sich Wissenschaftsministerium, Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und Universität Wien über das neue Bücherdepot. Die offizielle Eröffnung am 7. Mai 2025 fand in Anwesenheit von Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG Geschäftsführerin Christine Dornaus und Uni-Wien-Rektor Sebastian Schütze statt. Die nachhaltige Architektur am Standrand entlastet Flächen in der Innenstadt und ist Grundlage für den noch bis 2027 laufenden Umbau der Hauptbibliothek der Universität Wien, während die Literaturversorgung in der Stadtmitte durch 14 Mitarbeitende und zwei Buchtransporte pro Tag sichergestellt ist. Ermöglicht und finanziert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung: "Schon seit Beginn des vorigen Jahrhunderts gibt es Überlegungen, die Buchbestände der Universität Wien zu bündeln und so auch im Hauptgebäude mehr Raum zu schaffen. Heute können wir endlich diesen großen Schritt gehen. Und ich freue mich, dass in diesem Zuge gleich fünf Institutionen ihre Kooperation vertiefen – vier Wiener Universitäten und die GeoSphere Austria. Das ist in dieser Form bisher einzigartig im österreichischen Universitätsbau. Das Bücherdepot ist damit richtungsweisend für die weitere Entwicklung des österreichischen Wissenschaftsraums: langfristige, kluge Investitionen und intensivierte Zusammenarbeit."

"Der Depotneubau in Floridsdorf steht für institutionenübergreifende Zusammenarbeit in Infrastrukturprojekten: Die Universität Wien nutzt den neuen Speicher des Wissens von der BIG für die eigenen Bibliotheksbestände, ermöglicht aber auch den Bibliotheken der Technischen Universität, der Universität für angewandte Kunst, der Akademie der bildenden Künste sowie GeoSphere Austria die Nutzung", so Rektor Sebastian Schütze.

"Mit dem Bücherdepot eröffnen wir heute ein Jahrhundertprojekt. Erste Entwürfe für einen Speicher des Wissens, die allerdings nie realisiert wurden, gab es schon von Otto Wagner. Unser aktuelles Bücherdepot hier in Floridsdorf vereint Neubaukultur, technische Finesse und Energieeffizienz – und es geht Hand in Hand mit der Generalsanierung der Hauptbibliothek am Universitätsring, wo wir nach der Übersiedelung von mehreren Millionen Büchern in das Bücherdepot am Stadtrand neue, freundliche und moderne Lese- und Studienplätze für Studierende und Besucher der Bibliothek unterbringen können", so Christine Dornaus, Geschäftsführerin der BIG.

Andreas Brandtner, Leiter der Universitätsbibliothek, ergänzt: "Das Bücherdepot erlaubt uns, über 5.000 m2 im Hauptgebäude am Ring zeitgemäßer zu nutzen. Auf den frei gewordenen Flächen entstehen Kommunikations- und Lernflächen für Studierende, so dass das Angebot an Arbeitsplätzen in der Hauptbibliothek verdoppelt werden kann."

Bücherdepot als energiesparender Holzhybridbau

Der Entwurf des steirischen Architekturbüros Pittino & Ortner kombiniert ein Stahlbetonskelett mit Holz. Architektonischer Anspruch, hohe Traglasten und komplexer Brandschutz gehen Hand in Hand mit energiesparender Klimatechnik und besten konservatorischen Bedingungen.

Die sehr kompakte Bauweise reduziert den Primärenergiebedarf und damit den CO2-Ausstoß. Es werden keine fossilen Brennstoffe verwendet, sondern lokale erneuerbare Ressourcen wie Erdwärme mit Bauteilaktivierung zur Energiegewinnung genutzt. Das Bücherdepot kann bei Bedarf im laufenden Betrieb erweitert werden. Das garantiert eine lange Lebensdauer.

Die großflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach kann eine Leistung von über 300 kWp liefern. Durch ein ausgeklügeltes Lüftungskonzept wird einer Überhitzung im Sommer entgegengewirkt.

13.000 m2 für 130.000 Laufmeter Bücher

Das Bücherdepot mit einer Nettoraumfläche von 13.000 m² ist für 130.000 Laufmeter Bücher ausgelegt. Auf 109.000 Laufmetern davon wird die Universität Wien einen großen Teil ihres Buchbestands lagern. Die restliche Fläche steht den Bibliotheken der Technischen Universität Wien, der Universität für angewandte Kunst Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Geosphere Austria zur Verfügung.

Mit der Errichtung des Bücherdepots am Stadtrand wurden im Hauptgebäude der Universität Wien über 5.000 m² hochwertige Flächen für die universitäre Nutzung frei (Arbeitsplätze für Studierende).

Eckdaten

  • Baubeginn: Herbst 2023
  • Fertigstellung: Ende 2024 (dann Übersiedelung der Bücher)
  • Feierliche Eröffnung: 7. Mai 2025
  • Nettoraumfläche: 13.000 m²
  • Laufmeter Bücherregale: 130.000 m², davon 109.000 m² für die Universität Wien
  • Projektvolumen: 37,8 Mio. Euro (exkl. Einrichtung und Übersiedelung)
  • Mieter: Universität Wien
  • Nutzer: Universität Wien, Technische Universität Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Akademie der bildenden Künste Wien, Geosphere Austria
  • Generalplaner: Pittino & Ortner ZT GmbH in einer ARGE mit Lorenz Consult ZT GmbH
  • Bauherr und Liegenschaftseigentümer: Bundesimmobiliengesellschaft

Fotos:

Abb. 1: Fassade des neuen Bücherdepots der Universität Wien in Floridsdorf. C: Hertha Hurnaus

Abb. 2: Bücherregale im neuen Bücherdepot. C: Hertha Hurnaus

Abb. 3: Sortierstation im neuen Bücherdepot. C: Hertha Hurnaus

Abb. 4: Feierliche Schlüsselübergabe (v.l.n.r.): Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Christine Dornaus, Geschäftsführerin der Bundesimmobiliengesellschaft, Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien. C: derknopfdruecker

Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Bücherdepot und bei Erwähnung der Bundesimmobiliengesellschaft und der Universität Wien.

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at