Neue Schulkooperation für Geschichte-Lehramt

Am Montag, 14. Jänner 2008, hat Arthur Mettinger, Vizerektor der Universität Wien, mit den DirektorInnen von 15 Wiener Schulen Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. Durch diese neuen Kooperationen können Studierende des Lehramts Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung während ihrer fachdidaktischen Ausbildung zusätzlich zum bestehenden Schulpraktikum weitere wissenschaftlich betreute Unterrichtserfahrung sammeln.

Den jetzigen Kooperationsvereinbarungen gehen eine jahrelange Zusammenarbeit zwischen der Fachdidaktik Geschichte der Universität Wien und den beteiligten Schulen voraus: Die Schulen unterstützen die fachdidaktische Ausbildung im Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (GSP), indem die BetreuungslehrerInnen Studierenden zusätzliche Praxismöglichkeiten vor Ort ermöglichen. Vorbereitet wurde die Kooperation vom Fachdidaktischen Zentrum Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Universität Wien.

Zusätzliche wissenschaftlich betreute Unterrichtspraxis
In den integrierten fachdidaktischen Kursen erproben und analysieren die Studierenden die Praxis: Unterstützt von einem Team aus FachhistorikerInnen, FachdidaktikerInnen und BetreuungslehrerInnen eignen sie sich ein fachwissenschaftliches Thema an, bereiten dieses didaktisch für den Unterricht in einer konkreten Klasse auf, unterrichten dann das Thema selbst in der Klasse und reflektieren schließlich die gewonnenen Erfahrungen gemeinsam mit den betreuenden LehrerInnenteam.

Vizerektor Arthur Mettinger betonte bei der Vertragsunterzeichnung im Rahmen eines Festaktes am Montagnachmittag, dass die Universität Wien schon seit dem Jahr 2000 intensiv an einer strukturellen und inhaltlichen Optimierung der LehrerInnenausbildung arbeite: "Die Einrichtung der standortspezifischen Fachdidaktischen Zentren ist einmalig in der österreichischen Bildungslandschaft und zeigt, wie dynamisch sich die LehrerInnnenbildung an der Universität Wien derzeit entwickelt." Die Universität Wien, so Mettinger, intensiviert laufend die Zusammenarbeit mit den Schulbehörden und insbesondere mit den Schulen. "Künftig wird diese Zusammenarbeit nicht nur in Hinblick auf die Verbesserung der Ausbildung, sondern auch in Hinblick auf die unterrichtsbezogene Forschung in der Fachdidaktik tatkräftig unterstützt werden."

Grundprinzipien der fachdidaktischen Ausbildung für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sind forschungsgeleitete Inhalte, Teamorientierung, Prozessorientierung im didaktischen Aufbau und eine praxisnahe Theorieentwicklung in der Evaluierung. Univ.-Prof. Dr. Alois Ecker, Leiter des Fachdidaktischen Zentrums GSP, sagt: "Die Qualität der Ausbildung der LehrerInnen hängt mit einer praxisnahen Theoriebildung zusammen. Die Einrichtung von Kooperationsschulen ist ein wichtiger Schritt der Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität. In den kommenden Jahren sollen zusätzlich Forschungskooperationen mit einzelnen Schulen aufgebaut werden, die untersuchen, wie die Ausbildungsgänge für die zukünftigen GeschichtslehrerInnen optimiert werden können."

15 Wiener Schulen beteiligt
Zu den 15 beteiligten Schulen gehören elf allgemein bildende höhere Schulen (AHS) und vier berufsbildende höhere Schulen (BHS) aus dem Verwaltungsbereich des Stadtschulrates für Wien.

AHS:
BRG 2, Vereinsgasse 21-23, BRG 3, Radetzkystraße 2a, Haydn-Realgymnasium Wien 5, Reinprechtsdorferstraße 24, BRG 7, Kandlgasse 39, BG 9, Wasagasse 10, GRG 10, Laaerbergstraße 25-29, BRG 14, Linzerstraße 146, GRG 19, Billrothstraße 73, G 19, Gymnasiumstrasse 83, GRG 21, Ödenburgerstraße 74, GRG 23, Anton Baumgartnerstraße 123.
BHS:
HAK und HAS des BFI, Wien 5, Margaretenstraße 65, HTL 10, Ettenreichstraße 54, HBLTW 13, Bergheidengasse 5-19, TGM, Wien 20, Wexstraße 19-23.

Kooperationsvereinbarungen mit Schulen aus Niederösterreich und dem Burgenland sollen folgen.

Kontakt
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Ecker
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-413 20
alois.ecker(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Cornelia Blum
Rektorat der Universität Wien
Pressesprecherin
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-100 12
cornelia.blum(at)univie.ac.at