Neue FWF-Doktoratskollegs für die Universität Wien
09. Dezember 2009Mitchell Ash und Maarten Janssen (Download der Bilder siehe Textende)
Heute Mittwoch, 9. Dezember 2009, gab der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) zusammen mit Bundesminister Johannes Hahn bekannt, dass an der Universität Wien zwei neue Doktoratskollegs bewilligt werden: Mitchell G. Ash, Professor am Institut für Geschichte, wird sein erfolgreiches Kolleg zu Wissenschaftsgeschichte weiterführen, und Maarten Janssen, Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre, wird mit der "Vienna Graduate School of Economics" starten. Die Universität Wien ist darüber hinaus an zwei Kollegs beteiligt, am Programm "Population Genetics" und an einem Kolleg zu Steuer-Controlling. Insgesamt laufen somit an der Universität Wien elf FWF-Doktoratskollegs und zwölf universitär finanzierte Doktoratsprogramme, sogenannte Initiativkollegs.
Mit den Kollegs von Mitchell Ash und Maarten Janssen finanziert der FWF an der Universität Wien 22 DoktorandInnen über Kollegiatsstellen für einen Zeitraum von vier Jahren. Dies entspricht einem Fördervolumen von 2,5 Millionen Euro. Von der Universität Wien werden laufend bis zu zwölf Initiativkollegs für drei Jahre finanziell unterstützt. Initiativkollegs dienen dem "Fitmachen" für Doktoratskollegs kompetitiver FördergeberInnen, insbesondere des FWF. "Das von Professor Ash geleitete Doktoratskolleg spielt eine besondere Stärke der Universität Wien aus und verbindet Geistes- und Naturwissenschaften", so Heinz W. Engl, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Wien, und weiter: "Es ist besonders erfreulich, dass damit auch die Strategie erfolgreich ist, über die inneruniversitäre Vorbereitungsphase – nämlich ein Initiativkolleg – einen erfolgreichen FWF-Antrag zu stellen."
Mitchell G. Ash: The Sciences in Historical, Philosophical and Cultural Contexts
Das Doktoratsprogramm beschäftigt sich mit Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie. Die zehn Mitglieder der Faculty kommen aus den Disziplinen Geschichte, Zeitgeschichte, Philosophie, Mathematik, Physik und Lebenswissenschaften. Neben der Universität Wien sind das Institut Wiener Kreis, das Konrad-Lorenz-Institut für Evolution und Kognitionsforschung und das Erwin-Schrödinger-Institut für Mathematische Physik in das Programm eingebunden. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. historische Studien der Wissenschaften in der späten Habsburgermonarchie sowie philosophische und kulturwissenschaftliche Studien der Naturwissenschaften im historischen Kontext, vor allem im 20. Jahrhundert. Das Programm baut auf das seit 2006 erfolgreich laufende Initiativkolleg “Naturwissenschaften im historischen Kontext” auf. Zentrales Merkmal des Programms ist, dass Dissertationen doppelt betreut werden, sowohl geistes- als auch naturwissenschaftlich. Mit dieser einzigartigen interdisziplinären Betreuung schlägt das Programm eine wichtige Brücke zwischen verschiedenen Wissenschaftstraditionen unterschiedlicher Fächer.
Maarten Janssen: Vienna Graduate School of Economics (VGSE)
Mit der neuen Vienna Graduate School of Economics wird in Österreich erstmals eine hochwertige wirtschaftswissenschaftliche DoktorandInnenausbildung nach internationalem Vorbild möglich. Die VGSE wird von renommierten WirtschaftswissenschafterInnen der Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Institut für Höhere Studien betreut. 14 ExpertInnen aus den Bereichen Mikroökonomie, Makroökonomie und Ökonometrie werden die jungen Talente gemeinsam an die Spitzenforschung in ihren jeweiligen Spezialgebieten heranführen. Ziel ist es, dass die AbsolventInnen der VGSE in der Lage sein werden, unabhängige Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben.
Universität-Wien-Beteiligung an zwei FWF-Doktoratskollegs
Die Universität Wien ist an zwei weiteren Doktoratskollegs beteiligt: Gleich fünf Faculty-Member der Universität Wien sind beim Doktoratsprogramm “Population Genetics“ mit dabei: Reinhard Bürger (Institut für Mathematik), Andreas Futschik (Institut für Statistik und Decision Support Systems), Arndt von Haeseler, Ines Hellmann und Joachim Hermisson (alle Max F. Perutz Laboratories). Geleitet wird das Programm von Christian Schlötterer, Professor am Institut für Populationsgenetik der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Die Faculty des Doktoratskollegs "DART – Doctoral Program in Accounting, Reporting and Taxation", besteht aus insgesamt sechs Mitgliedern, unter ihnen Thomas Pfeiffer, Professor am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien. Geleitet wird das Programm von Alfred Wagenhofer vom Institut für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Graz. Beteiligt sind die Universität Graz, Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien.
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart@univie.ac.at
Fotos (privat):
Mitchell Ash
Maarten Janssen