Naturschutzforschung in der Praxis anwenden

Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten. Das sind mehr als jemals zuvor gemessen. Dieser beispiellose Verlust der Artenvielfalt gefährdet wertvolle Ökosysteme und das menschliche Wohlergehen. Doch was hindert uns daran, Erkenntnisse aus der Naturschutzforschung in die Praxis umzusetzen? Zu diesem Thema hat die Fachzeitschrift Biological Conservation eine Sammlung von 14 Beiträgen veröffentlicht. Ein Team um Bea Maas von der Universität Wien zeigt im Leitartikel, warum fachübergreifende Zusammenarbeit entscheidend für den Schutz der globalen Artenvielfalt ist.

Die Weltbevölkerung wächst – und mit ihr der Ressourcenbedarf. Das verlangt nach konsequenten Handlungen zum Schutz der Artenvielfalt. "Das rasante Aussterben zahlreicher Tier- und Pflanzenarten bedroht das natürliche Gleichgewicht unserer Umwelt sowie wertvolle Ressourcen und Leistungen, von denen unser Wohlergehen abhängt," sagt Bea Maas vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung. Trotz umfassender wissenschaftlicher Belege und Lösungsansätze mangelt es häufig an der praktischen Umsetzung. "Es besteht ein Missverständnis unter vielen Wissenschaftlern, dass wir Probleme lösen wenn wir nur genügend Beweise schaffen und in die Hände der politischen Entscheidungsträger legen", sagt die Co-Autorin und Mitherausgeberin Anne Toomey von der amerikanischen Pace University. "Wir wissen jedoch aus der Verhaltensforschung, dass die Umsetzung von Forschung in die Praxis nicht ganz so einfach ist." 

Mehr als Fachwissen 
Eine aktuelle Sammlung von 14 Artikeln in der Zeitschrift Biological Conservation thematisiert dieses ungenutzte Potential von Fachwissen und Forschung. Über 90 AutorInnen haben zur Publikation beigetragen und zeigen, welche Herausforderungen in der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bestehen. Auch Lösungsansätze werden vorgestellt: "Die Arbeiten zeigen, dass WissenschaftlerInnen sich auf einen fachübergreifenden Wandel im Naturschutz vorbereiten und sich über die Vorteile für zukünftige Forschung und Praxis einig sind. Sie machen aber auch deutlich, dass dafür mehr Berücksichtigung von Forschungsergebnissen, Unterstützung und Finanzierung nötig sind", betont der Co-Autor und Mitherausgeber Rafael Loyola von der Brasilianischen Stiftung für nachhaltige Entwicklung und der Bundesuniversität Goiás.

In ihrem Artikel gehen Maas, Toomey und Loyola drei zentralen Fragen auf den Grund: Setzen wir derzeit die richtigen Prioritäten in der Naturschutzwissenschaft? Dokumentieren und lernen wir aus unseren Fehlern und Misserfolgen? Und: Wie können wir verschiedene Perspektiven bei unseren Entscheidungen besser berücksichtigen?

Bessere Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Praxis
Die Publikation beschäftigt sich mit diesen Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie beinhaltet drei globale Übersichtsarbeiten zur Rolle von Umweltbildung, Technologieanwendungen und Fehlerdokumentation im Naturschutz, sowie Fallstudien und Perspektiven zu Themen wie Datennutzung, Kostenplanung, Erfahrungsanalysen und dem Einfluss unterschiedlicher Regierungssysteme auf den Schutz von Artenvielfalt und Natur. 

Einfache Antworten sind laut Maas und den Co-AutorInnen nicht zu finden. In einem Punkt sind sich die ForscherInnen jedoch einig, wie Maas betont: "Naturschutzforscher müssen lernen, die Räume zwischen Forschung und Umsetzung besser zu navigieren. Der Schlüssel dazu liegt in einer zeitnahen und verbesserten Zusammenarbeit zwischen naturschutzrelevanter Wissenschaft, Politik und Praxis." 

Publikation in Biological Conservation:
Maas, B., Toomey, A., Loyola, R. (2019). Exploring and expanding the spaces between research and implementation in conservation science. Biological Conservation.
DOI: 10.1016/j.biocon.2019.108290

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Bea Maas

Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Universität Wien
1030 - Wien, Rennweg
+43 650 4200494
bea.maas@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at