Molekularbiologie der Fortpflanzung
06. September 2010Einzeller Tetrahymena in der Meiose
"Meeting, Pairing and Propagating": Am Montag, 13. September 2010, tauschen sich NachwuchswissenschafterInnen mit internationalen ForscherInnen über neueste Erkenntnisse rund um die Molekularbiologie der sexuellen Reproduktion aus. Im Rahmen eines Symposiums, das von DoktorandInnen des Initiativkollegs "Cell Nucleus" der Universität Wien organisiert wird, beleuchten die ExpertInnen verschiedene Aspekte der Evolution, Zellteilung und Embryonalentwicklung.
Keynote "Sex, Recombination and Evolution"
Ziel des Symposiums "Meeting, Pairing and Propagating – The Molecular Biology of Sexual Reproduction" am 13. September ist der Austausch von Wissen auf dem Forschungsgebiet der sexuellen Reproduktion. Als Keynote Speaker fungiert Brian Charlesworth von der University of Edinburgh. Der britische Evolutionsbiologe ist Mitglied der Royal Society sowie Träger der Darwin-Medaille und referiert über "Sex, Recombination and Evolution".
Weitere international renommierte ForscherInnen konnten für die Tagung gewonnen werden: So halten die Evolutionsbiologen Patrick Doncaster (Southampton) und Laurent Duret (Lyon) Vorträge zum Thema "Evolution der sexuellen Reproduktion". Ebenso vertreten sind Experten auf dem Gebiet der Meiose – einer besonderen Form der Zell-Teilung: Rolf Jessberger (Dresden), Willy Baarends (Rotterdam) und Alain Nicolas (Paris). Paul S. Burgoyne (London), Madalena Tarsounas (Oxford) und Denise Barlow (Wien) gewähren Einblicke in die frühe Embryonalentwicklung und damit verbundene genetische Erkrankungen.
Konferenzorganisation durch NachwuchswissenschafterInnen
TeilnehmerInnen des Initiativkollegs "Functional Organization of the Cell Nucleus" (kurz: IK Cell-Nucleus), einem Doktoratsprogramm der Universität Wien, organisieren das Symposium. Denn für eine wissenschaftliche Karriere zählen auch überfachliche Kompetenzen in den Bereichen Management, Networking und Kommunikation. "So eine internationale Veranstaltung zu planen und durchzuführen, verschafft uns die Möglichkeit, auch außerhalb des Labors unsere Fähigkeiten auf die Probe zu stellen", sagt IK-Teilnehmerin und Mitorganisatorin Marie-Therese Kurzbauer.
Über das Initiativkolleg Cell Nucleus
Mit den Initiativkollegs betreibt die Universität Wien gezielt Nachwuchsförderung für Doktoratsstudierende. Das Initiativkolleg "Functional Organization of the Cell Nucleus" der Universität Wien und der Max F. Perutz Laboratories, einem Joint Venture der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien, startete 2007. Es umfasst neun Forschungsgruppen, die sich mit unterschiedlichen Funktionen des Zellkerns befassen.
Internationales Symposium: Meeting, Pairing and Propagating – The Molecular Biology of Sexual Reproduction
Zeit: Montag, 13. September 2010, ab 9 Uhr
Ort: Campus Vienna Biocenter, IMBA Lecture Hall
1030 Wien, Dr. Bohr-Gasse 3
Eintritt frei
Weitere Informationen, Programm und Registrierung http://www.univie.ac.at/mpp2010
Kontakt Symposium
Mag. Marie Therese Kurzbauer
Department of Chromosome Biology
Universität Wien, Max F. Perutz Laboratories
1030 Vienna, Dr. Bohr-Gasse 1
T +43-1-4277-562 41
marie-therese.kurzbauer(at)univie.ac.at
Kontakt Initiativkolleg Cell Nucleus
Ao. Univ.-Prof. Dr. Pavel Kovarik
Sprecher des Initiativkollegs Cell Nucleus
Department für Mikrobiologie, Immunbiologie und Genetik
Universität Wien
1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 9
T +43-1-4277-546 08
pavel.kovarik(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexander Dworzak
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 31
M + 43-664-602 77-175 31
alexander.dworzak(at)univie.ac.at