Kooperation mit SeneCura fördert Nachwuchsforschung

Utl.: Dissertationsstipendium und Preisgelder am Institut für Pflegewissenschaften An der Universität Wien gibt es bereits seit Jahren Forschungsprojekte zum Thema "alter Mensch und Gesellschaft". Dies spiegelt sich auch im fächerübergreifenden Forschungsschwerpunkt "Altersstrukturwandel, Wohlfahrtsstaat und soziale Sicherheit" an der Fakultät für Sozialwissenschaften wider. SeneCura, Österreichs größter privater Pflegeheimbetreiber, fördert nun die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis: Mit einem Dissertationsstipendium und mit Preisgeldern für ausgezeichnete Diplomarbeiten zu pflegewissenschaftlichen Arbeiten.

Der Forschungsschwerpunkt "Altersstrukturwandel, Wohlfahrtsstaat und soziale Sicherheit" war bislang an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien vor allem durch soziologische Themen geprägt. Das Institut für Pflegewissenschaft ergänzt seit 2005 die wissenschaftliche Arbeit auch mit praxisbezogenen Fragestellungen: Die konkreten Bedürfnisse älterer Menschen, die Erhaltung ihrer Lebensqualität sowie die Unterstützung bei alters- und krankheitsbedingten Einschränkungen sind zentrale inhaltliche Schwerpunkte der noch jungen Disziplin.

Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
SeneCura ist der größte private Betreiber von Pflegeeinrichtungen in Österreich. "Die enge Kooperation und der Austausch mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen bilden eine wichtige Säule unserer Unternehmensphilosophie. Wir möchten den Studierenden unsere Wertschätzung für herausragende Leistungen zeigen und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen", erklärt Rudolf Öhlinger, Geschäftsführer von SeneCura. Deshalb vergibt SeneCura ein Dissertationsstipendium und Preisgelder für herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Gesamtwert von 64.000 Euro.

58.000 Euro Stipendium für Dissertationsprojekt auf zwei Jahre
SeneCura vergibt ein Dissertationsstipendium über insgesamt 58.000 Euro, verteilt auf zwei Jahre, für eine Arbeit zur Prävention von Pflegebedürftigkeit, d.h. zur Erhaltung der Selbständigkeit und Selbstpflegefähigkeit, sowie zu aktuellen Erkenntnissen im Demenzbereich. Berücksichtigt werden Dissertationsprojekte, die bis 15. Dezember 2010 am Institut für Pflegewissenschaft eingehen.

SeneCura-Förderpreise für herausragende Diplomarbeiten
Drei Diplomarbeiten werden mit jeweils 1.000, 2.000 und 3.000 Euro prämiert. Hierbei sind besonders Innovation, pflegewissenschaftliche und praktische Relevanz sowie methodische Sorgfalt für die Jury ausschlaggebend. Einreichfrist für die Förderpreise für Diplomarbeiten ist der 31. Oktober 2010.

"Die Stiftung des Dissertationsstipendiums ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, sondern auch ein Signal an die Gesellschaft, dass die Pflege alter Menschen hohe gesellschaftliche Relevanz hat. SeneCura übernimmt damit eine Vorbildfunktion für einen Bereich, der gerne übersehen oder als wenig wichtig abgetan wird", freut sich Hanna Mayer, Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien. Die Preisverleihung wird im Jänner 2011 stattfinden.

Weitere Information: http://pflegewissenschaft.univie.ac.at/aktuelles/, www.senecura.at

Rückfragehinweis
Mag. Sabine Köck
Institut für Pflegewissenschaft
Universität Wien
1080 Wien, Alserstraße 23/12
T +43-1-4277-498 13
sabine.koeck(at)univie.ac.at

Bildbeschreibungen:
Hanna Mayer, Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien, und Rudolf Öhlinger, Geschäftsführer von SeneCura (bei der Vertragsunterzeichnung). Copyright: SeneCura