Kein Sommer ohne KinderuniWien!
25. Juni 2009Pressekonferenz KinderuniWien 2009. Fotocredit: KinderuniWien/APA-OTS/Formanek
Prominente WissenschafterInnen forschen mit Kindern: von den alten Ägyptern über außerirdisches Leben bis hin zur Zellforschung - für jede und jeden ist etwas dabei!
NachwuchsforscherInnen aufgepasst! Am 28.6. ist Anmeldestart zur KinderuniWien 2009, die vom 13. bis zum 25.7. stattfindet. Interessierten Kindern wird ein abwechslungsreiches und spannendes Programm aus den Bereichen Wissenschaft, Technik, Medizin und Bodenkultur sowie ein lustiger Fotowettbewerb der mobilkom austria geboten.
Können wir den Urknall sehen? Wie kann man denn die Sonne einfangen? Muss ein Globus rund sein? Woher kommt das Bauchweh? Bei der nunmehr siebten KinderuniWien gibt es Antworten auf diese und andere Fragen. In insgesamt 410 Lehrveranstaltungen werden über 500 WissenschafterInnen mit den 3600 jüngsten Studierenden Österreichs forschen, experimentieren und Neues entdecken.
Am 28.6. ist Anmeldestart - es gibt insgesamt 26.249 Lehrveranstaltungsplätze
Die Anmeldung startet am 28.6. bei einem persönlichen Anmeldetag am Campus der Universität Wien und ist vom 29.6. bis zum 10.7. via Internet unter www.kinderuni.at möglich. Jedes Kind darf sich für zwei Workshops und bis zu acht Seminare und Vorlesungen anmelden.
Prominente WissenschafterInnen hautnah!
Zu den Vortragenden zählen prominente WissenschafterInnen wie Manfred Bietak, Vorstand des Instituts für Ägyptologie der Universität Wien. An der KinderuniWissenschaft wird er sich mit den Kindern auf Spurensuche zu Thutmosis III. und seinem Reich begeben. Unter dem Motto „Lernen ist cool!“ gibt Christiane Spiel, Bildungspsychologin der Universität Wien, den Nachwuchs-AkademikerInnen hilfreiche Lerntipps.
Heinz Oberhummer vom Atominstitut der Österreichischen Universitäten beschäftigt sich an der KinderuniTechnik mit dem Rätsel “Werden wir außerirdisches Leben entdecken?“ Gerald Badurek, Dekan der Fakultät für Physik der TU Wien, wird sich auf unterhaltsame Weise der Frage „Kann man in Luft auch schwimmen?“ widmen.
Auch Medizinisches können wissensdurstige Vifzacks erfahren. „Wie die Zelle wächst und manchmal Fehler macht“, erklärt Christoph Zielinski, Vizerektor der Medizinischen Universität Wien. An der KinderuniBoku wird Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb gemeinsam mit den Kindern ergründen, wie sich das Klima entwickelt.
Fotowettbewerb der Forscherkids in kultigen KinderuniWien-T-Shirts
Die bereits graduierten Kinderuni-Studierenden tragen mit Stolz die T-Shirts aus den Vorjahren – das KinderuniWien-T-Shirt wurde zum begehrten Sammelobjekt. mobilkom austria, Sponsor der T-Shirts und Partner der KinderuniWien, hat heuer einen Fotowettbewerb ins Leben gerufen: Dabei wird der beste Schnappschuss der kleinen WissenschafterInnen im KinderuniWien-T-Shirt gesucht. So einfach geht’s: ein lustigstes KinderuniWien-T-Shirt-Foto schießen und bis zum 9. September an roundaboutkids(at)mobilkom.at schicken. Für die besten Bilder winken tolle Überraschungspreise und eine Vernissage im A1 SHOP in der Mariahilferstraße in Wien.
Die KinderuniWien ist ein Projekt des Kinderbüros in Kooperation mit der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien. Durch das langjährige, großzügige Engagement des Partners mobilkom austria sowie durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und der Stadt Wien ist der Besuch der KinderuniWien kostenfrei.
Termine der KinderuniWien 2009:
28.6: Anmeldetag am Campus der Universität Wien
29.6. bis 10.7.: Anmeldung unter http://www.kinderuni.at oder beim KinderuniWien Schalter bei STUDENT POINT
13.-17.7.: KinderuniWissenschaft
20.-24.7.: KinderuniBoku, KinderuniMedizin, KinderuniTechnik
25.7.: Sponsion im Großen Festsaal im Hauptgebäude der Universität Wien
Das Studienbuch ist bei der wienXtra-kinderinfo im MQ und bei STUDENT POINT im Hauptgebäude der Universität Wien gratis erhältlich. Informationen zur KinderuniWien gibt es unter www.kinderuni.at und der Hotline 0800-664 540.
Fotos zur KinderuniWien finden Sie unter: http://kinder.univie.ac.at/kinderuni_pressefotos.html
Bildrechte: (c) Kinderbüro der Universität Wien, frei zur redaktionellen Verfügung
Rückfragehinweis
Tatjana Tölly
Kinderbüro Universität Wien
0043/1/4277-10701
tatjana.toelly(at)univie.ac.at
http://kinder.univie.ac.at