Jahreskonferenz: Vom Master zum Doktorat

Am Freitag, 22. Juni 2012, lädt das DoktorandInnenzentrum der Universität Wien zur Jahreskonferenz ein. Internationale Untersuchungen zeigen, dass für ein erfolgreiches Doktorat der Eintrittsphase besondere Bedeutung zukommt. Die Keynote zum Thema "Der Übergang vom Master zum Doktorat" hält Hans Sonneveld, Direktor des Netherlands Centre for Research and Graduate Schools. WissenschafterInnen diskutieren über die Kernaufgaben der Doktoratsausbildung und den Anforderungen an DoktorandInnen, BetreuerInnen und Forschungseinrichtungen.

"Talentierte junge WissenschafterInnen haben das Potenzial, Themen zu entdecken, die uns noch gar nicht aufgefallen sind", sagt Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Vizerektorin für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Wien: "Darüber hinaus sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Studierenden und etablierten ForscherInnen. Unser Anliegen ist es, wissenschaftliche Talente gezielt zu fördern."

Vom "Course Taker" zum Forschen
Der Übergang vom Master zum Doktorat steht im Zentrum der diesjährigen Konferenz des DoktorandInnenzentrums. Das Doktorat unterscheidet sich deutlich vom Masterstudium, da es sich durch eigenständige Forschung, die Kreativität und Leidenschaft erfordert, auszeichnet. Vielen DoktorandInnen fällt der Übergang vom "Course Taker" zum eigenständigen Forschen jedoch schwer.

Im Rahmen der Konferenz diskutieren WissenschafterInnen unterschiedlicher Disziplinen über die Kernaufgaben der Doktoratsausbildung und die damit verbundenen Anforderungen an DoktorandInnen, BetreuerInnen und Forschungseinrichtungen. Jede Betreuungsübernahme bedeutet für WissenschafterInnen eine mehrjährige Verpflichtung mit hoher Verantwortung. Für DoktorandInnen ist die Wahl der BetreuerInnen und des damit verbundenen wissenschaftlichen Umfelds oft prägend für den weiteren Werdegang.

Programm – Podiumsdiskussion
Nach einer Keynote von Hans Sonneveld, Direktor des Netherlands Centre for Research and Graduate Schools, präsentieren WissenschafterInnen ihre Erfahrungen bei der Auswahl von DoktorandInnen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion, an der neben Hans Sonneveld und VertreterInnen der Universität Wien – Vizerektorin Susanne Weigelin-Schwiedrzik und Andre Gingrich vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie – auch Giulio Superti-Furga, wissenschaftlicher Direktor des CeMM sowie Melita Kovačević, Vizerektorin der Universität Zagreb, teilnehmen. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie DoktorandInnen besser auf ihre Rolle vorbereitet werden können. Im Anschluss an die Konferenz lädt das DoktorandInnenzentrum zu einem kleinen Sommerfest ein.

DoktorandInnenzentrum der Universität Wien
Das DoktorandInnenzentrum dient als zentrale Anlaufstelle bei Fragen rund um das Doktoratsstudium an der Universität Wien. Im Rahmen der Jahreskonferenzen diskutieren jeweils ExpertInnen aus Universitätsmanagement, Wissenschaft und Politik zu doktoratsbezogenen Themen.

Jahreskonferenz 2012 des DoktorandInnenzentrums: Der Übergang vom Master zum Doktorat
Zeit:
Freitag, 22. Juni 2012, 11 bis 18 Uhr mit anschließendem Sommerfest
Ort: CeMM – Research Center for Molecular Medicine, ÖAW, Lazarettgasse 14, 1090 Wien

Weitere Information und Programm:
http://doktorat.univie.ac.at/veranstaltungen/jahreskonferenz-2012-uebergang-vom-master-zum-phd/

Rückfragehinweis
Dr. Bianca Lindorfer
DoktorandInnenzentrum
UniversitätWien
1090 Wien, Berggasse 7a
T +-43-1-4277-182 25
bianca.lindorfer(at)univie.ac.at
http://doktorat.univie.ac.at

Rückfragehinweis

Dr. Bianca Lindorfer

DoktorandInnenzentrum
Universität Wien
1090 - Wien, Berggasse 7a
+43-1-4277-182 25
bianca.lindorfer@univie.ac.at