Internationale Tagung: Biofilme besser verstehen
05. Mai 2014
Biofilme finden sich in allen Fließgewässern (Copyright: Gabriel Singer).
Pressegespräch zum Thema mikrobielle Biofilme und open-access-Veröffentlichungen mit der "Nature Publishing Group"
Ob als Verursacher chronischer Krankheiten oder zur Abwasserreinigung und Trinkwassergewinnung – Biofilme sind vielseitig. Vom 11. bis 13. Mai 2014 kommen 300 WissenschafterInnen aus mehr als 30 Nationen an der Universität Wien zusammen, um das mikrobielle Leben in der Umwelt und in technischen Systemen zu diskutieren. Zur "Biofilms 6" Konferenz erwartet werden u.a. Staffan Normark, ständiger Sekretär der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des Nobelpreiskomitees, und Bertil Andersson, Präsident der renommierten Nanyang Technological University in Singapur. Sie präsentieren das neue open-access-Journal "npj Biofilms and Microbiomes" der Nature Publishing Group und diskutieren gemeinsam mit Mariette DiChristina, Herausgeberin von "Scientific American", den open-access-Zugang zur wissenschaftlichen Literatur.
Dass Biofilme das mikrobielle Leben in den meisten natürlichen und technischen Systemen dominieren und dass sie von enormer Bedeutung für Umwelt und Gesundheit sind, ist eine relativ neue Erkenntnis in Forschung und Wissenschaft. "Biofilme gehören zu den wesentlichen Motoren der Stoffkreisläufe in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen", erklärt Tom Battin, Limnologe an der Universität Wien und Organisator der "Biofilms 6"-Konferenz. Mikrobielle Biofilme sind zentrale Akteure in der Abwasserreinigung sowie der Trinkwassergewinnung. Darüber hinaus sind sie für mehr als die Hälfte aller chronischen Infektionen und für Karies verantwortlich. Seit über zehn Jahren widmet sich Tom Battin der Erforschung dieser mikrobiellen Lebensgemeinschaften in Fließgewässern.
Ursprüngliche Lebensform
Mikrobielle Biofilme sind eine sehr ursprüngliche Lebensform. Schließlich gab es sie bereits vor mehr als drei Milliarden Jahren, was wiederum belegt, dass diese mikrobielle Lebensform sich sehr erfolgreich über evolutionäre Zeiträume an eine sich stetig ändernde Umwelt angepasst hat. "Je nach Habitat, wo sie vorkommen, entwickeln sie spezifische Anpassungen an die vorherrschenden Umweltbedingungen, was sie auch äußerst resistent gegen Antibiotika machen kann", so Tom Battin.
Renommierte ExpertInnen zu Gast
Der Schwerpunkt der "Biofilms 6" Konferenz liegt darin, Biofilme in der Umwelt und in technischen Systemen besser zu verstehen. Zudem werden mathematische Modellieransätze zur Evolution und Ökologie sowie neue Wege der Molekularbiologie und andere Techniken in der Biofilmforschung diskutiert. "Die gegenwärtig steigende Relevanz der Biofilmforschung wird auch dadurch unterstrichen, dass die Nature Publishing Group (npg) in Partnerschaft mit der renommierten Nanyang Technological University (NTU) aus Singapur im Rahmen der Tagung das neue open-access-Journal 'npj Biofilms and Microbiomes' lancieren wird", freut sich Battin. Neben Staffan Normark und Bertil Andersson kommt auch Mariette DiChristina, Herausgeberin des bekannten Forschungsmagazins "Scientific American", zu diesem Anlass an die Universität Wien.
Weitere Informationen: http://biofilms6.univie.ac.at/home/
Internationale Konferenz: Biofilms 6
Zeit: Sonntag, 11. bis Dienstag, 13. Mai 2014
Ort: Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1
Pressegespräch der Nature Publishing Group zu open-access-Nature Partner Journal "npj Biofilms and Microbiomes" (in englischer Sprache):
TeilnehmerInnen:
Staffan Normark, ständiger Sekretär der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften
Bertil Andersson, Präsident Nanyang Technological University, Singapur
Mariette DiChristina, Editor-in-Chief "Scientific American"
Martin Delahunty, Nature Publishing Group
Zeit: Montag, 12. Mai 2014, 16 Uhr
Ort: Sitzungszimmer des Veranstaltungsmanagements der Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1
Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Mag. Dr. Tom Battin
Department für Limnologie und Ozeanographie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA I)
T +43-1-4277-764 10
M +43-664-60277-764 10
tom.battin(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey(at)univie.ac.at
Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Mag. Dr. Tom Battin
Department für LimnologieUniversität Wien
1090 - Wien, Althanstraße 14
+43-1-4277-572 00
tom.battin@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Media Relations ManagerUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at