Hirntod und Organtransplantation – zum Stand der Diskussion

Tagung des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien

Von 6. bis 7. November 2014 veranstaltet das Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM) eine interdisziplinäre Tagung zum Thema "Hirntod und Organtransplantation – zum Stand der Diskussion". Ausgelöst durch das "White Paper" über "Controversies in the Determination of Death" des Bioethikrates des Präsidenten der USA und aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung ist eine neue Diskussion zum Hirntod-Kriterium entbrannt. In Österreich ist die Debatte bisher jedoch kaum geführt worden. Das soll sich durch die Tagung ändern.

Die Kernfrage lautet, ob es sich lediglich um eine akademische Debatte handelt, oder ob unterschiedliche Antworten darauf, ob der Hirntod ein hinreichendes Todeskriterium ist, Auswirkungen auf die Rechtsordnung haben (sollten). Welchen Einfluss hat diese Frage z.B. auf die ethische und rechtliche Beurteilung von Zustimmungslösung, Widerspruchslösung und Informationslösung? In der Diskussion wird auch die Position vertreten, die Organentnahme bei Hirntoten sei überhaupt zu verbieten, wenn das Hirntod-Kriterium nicht haltbar ist.

Neben dem Hirntod als Kriterium für die Entnahme oder Spende lebenswichtiger Organe wird auch das Konzept der "Non heart beating donation" zur Diskussion gestellt. Während z.B. in Österreich die Organentnahme bei Herzstillstand unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist, wird dieses Konzept in Ländern wie Deutschland als unethisch verworfen.

Die aktuelle Debatte um Hirntod und Organtransplantation soll auch historisch eingeordnet werden. Zwei Vorträge zur Geschichte von Todeskonzepten aus medizinhistorischer und rechtsgeschichtlicher Sicht bilden den Auftakt der Tagung. Im Übrigen wird die interdisziplinäre Tagung nicht nur die medizinischen, rechtlichen, ethischen und weltanschaulichen Aspekte von Hirntod und Organtransplantation beleuchten, sondern auch die Sicht der Pflege, der Organempfänger und der Angehörigen von Organspendern zu Wort kommen lassen.

Hirntod und Organtransplantation – zum Stand der Diskussion

Zeit: Donnerstag, 6. und Freitag, 7. November 2014
Ort: Skylounge der Universität Wien, 1090 Wien, Oskar‐Morgenstern‐Platz 1 (12. Stock)

Rückfragehinweise
Monika Millecker, M.A.
Institut für Ethik und Recht in der Medizin
Universität Wien
1090 Wien, Spitalgasse 2–4, Hof 2.8
T +43-1-42 77-222 01
monika.millecker(at)univie.ac.at
http://ierm.univie.ac.at

Mag. Veronika Schallhart
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis

Monika Millecker

Institut für Ethik und Recht in der Medizin
Universität Wien
1090 - Wien, Spitalgasse 2–4, Hof 2.8
+43-1-42 77-222 01
monika.millecker@univie.ac.at