Gender-Gastprofessuren im Sommersemester 2009
26. Februar 2009Gabriele Werner, Sibylle Raasch (Download siehe Textende)
Mit jeweils einer öffentlichen Vorlesung zu Frauen- und Geschlechterforschung stellen sich zwei Gastprofessorinnen der Universität Wien im März vor: Gabriele Werner, Kunsthistorikerin und Inhaberin der Käthe-Leichter-Gastprofessur, die seit nunmehr zehn Jahren vergeben wird, und Sibylle Raasch, Juristin und Inhaberin der neu geschaffenen Marianne-Beth-Gastprofessur für Legal Gender Studies.
Gabriele Werner: Käthe-Leichter-Vorlesung am 4. März 2009
Ein Themenschwerpunkt von Käthe-Leichter-Gastprofessorin Gabriele Werner ist die Analyse von Bildern vom Krieg und gewalttätigen Auseinandersetzungen. Dabei konfrontiert sie die Bildtheorien mit einem politischen Zugang, im speziellen mit Fragestellungen der feministischen Kunstgeschichte. In ihrer Vorlesung spricht sie über die Notwendigkeit feministischer Theorien für die Bilderfrage.
Gabriele Werner trat im Wintersemester 2008/09 die Käthe-Leichter-Gastsprofessur am Institut für Kunstgeschichte an und verbleibt während des Sommersemesters 2009 als Gastprofessorin an der Universität Wien. Werner studierte an der Universität Hamburg Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Politologie, Deutsche Philologie und Philosophie. Nach ihrer Promotion lehrte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin und bis 2008 an der Wiener Universität für Angewandte Kunst. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Theorie und Bildtheorie, Populärkunst, Gegenwartskunst und Medientheorie.
Sibylle Raasch: Public Lecture am 25. März 2009
Als Inhaberin der Marianne-Beth-Gastprofessur für Legal Gender Studies lehrt Sibylle Raasch im Sommersemester 2009 sowohl an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät als auch im fakultätsübergreifenden Masterstudium Gender Studies der Universität Wien. Ermöglicht wurde die Marianne-Beth-Gastprofessur durch Sponsorleistungen des Manz Verlages und der Kanzlei Beck, Krist, Bubits & Partner Rechtsanwälte.
Sibylle Raasch, die seit 1995 eine Professur an der Universität Hamburg inne hat, studierte ebendort Rechtswissenschaft und Soziologie. 1991 promovierte sie mit einer Arbeit über die Zulässigkeit von Frauenquoten. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht, gründete und leitete das fakultätsübergreifende Forschungsfeld Gleichstellungspolitik und erstellte über mehrere Jahre das Programm des Masterstudiengangs "Gender und Arbeit". Sie ist Bundesvorstand und Vorsitzende der Kommission Arbeits-, Gleichstellungs- und Wirtschaftsrecht des Deutschen Juristinnenbundes (djb) und Mitglied im Beirat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Gleichstellungspolitik, Antidiskriminierungsrecht und Geschlechterdemokratie.
Gabriele Werner:
Politik im Bild. Zur Notwendigkeit feministischer Theorien für die Bilderfrage
Zeit: Mittwoch, 4. März 2009, 18 Uhr
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien, 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Sibylle Raasch:
Außer Spesen nichts gewesen? Die Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in deutschen Unternehmen
Zeit: Mittwoch, 25. März 2009, 18.30 Uhr
Ort: Aula am Campus der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Rückfragehinweis:
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
Die Fotos sind privat: