"Ge(l)ehrte Köpfe" im Blickpunkt der Kunstgeschichte

An der Universität Wien findet sich eines der größten Ensembles von Büsten

Über 150 Denkmäler bedeutender Professoren erinnern im Arkadenhof der Universität Wien an die wissenschaftliche Tradition des Hauses. Unter ihnen finden sich bekannte Namen wie Sigmund Freud, Hans Kelsen, Karl Popper, Erwin Schrödinger und viele mehr. Eine WissenschafterInnengruppe um Ingeborg Schemper-Sparholz hat sich zur Aufgabe gemacht, diese lebensgroßen "Ge(l)ehrten Köpfe" zu untersuchen.

Der Arkadenhof der Universität Wien ist ein zentraler Gedenkort der österreichischen Wissenschaftsgeschichte. In einem vom Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank geförderten Projekt sollen nun die Denkmäler in Hinblick auf ihre Entstehung und ihre künstlerische Gestaltung untersucht werden. "Wenn wir die geehrten Professoren, ihre Lebensläufe und die Umstände der Ehrung erforschen, werden die Denkmäler lebendig. Sie werden so ein erfahrbarer Teil der österreichischen Wissenschaftsgeschichte", beschreibt Projektleiterin Ingeborg Schemper-Sparholz vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien einen wichtigen Aspekt der Unternehmung. Archivrecherchen haben ergeben, dass sowohl die wissenschaftsgeschichtliche Anerkennung, als auch spezielle Darstellungsformen der einzelnen Fächer eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Denkmäler spielten.

Erstmals werden die Denkmäler auf ihren Entstehungskontext, ihre formale und ikonographische Gestaltung, sowie ihre Bedeutung als Gelehrtendenkmäler erforscht. "Die 'Ge(l)ehrten Köpfe' präsentieren sich den aktuellen Studierenden und ProfessorInnen als lebensgroße und real erfahrbare Vorbilder. Die wissenschaftshistorische Bedeutung der Denkmäler bildet einen wichtigen Eckpfeiler innerhalb dieser Untersuchung", erklärt Kunsthistorikerin Julia Rüdiger, die gemeinsam mit Andrea Mayr und Martin Engel am Projekt beteiligt ist. Die Integration älterer Büsten aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert und die sukzessive Erweiterung des Ensembles erlauben einen aufschlussreichen historischen Längsschnitt durch die Tradition des Gelehrtendenkmals.

Die Ergebnisse ihrer gemeinsam mit Studierenden erarbeiteten Recherchen fassen die KunsthistorikerInnen in einem dafür erstellten Denkmäler-Wiki "u:monuments" zusammen. Jedem Denkmal, dessen KünstlerIn und der geehrten Persönlichkeit wird dort ein eigener Eintrag gewidmet. So entstehen rund 400 kurze Texte, die diese Facette der Wiener Universitätsgeschichte lebendig veranschaulichen. "Unsere Untersuchungen zeigen, dass für viele der Gelehrten im Arkadenhof ganz eigene, auf das jeweilige Fach zugeschnittene künstlerische Formen gefunden wurden. Wir möchten die Denkmäler auch als Kunstwerke erfahrbar machen", erläutert Rüdiger. Mittels QR-Codes können Besucher des Arkadenhofs die Informationen zu den Dargestellten und den Denkmälern unmittelbar am Smartphone oder Tablet abrufen. Dieses Wiki wird am 24. September 2014 erstmals an der Universität Wien präsentiert und auch im Zuge der Jubiläumsfeiern im kommenden Jahr in die Website der Universität Wien integriert.

Weitere Informationen: http://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/gelehrte-koepfe/

Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Julia Rüdiger
Institut für Kunstgeschichte
Universität Wien
1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 9
T: +43-1-4277-414 70
julia.ruediger(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Julia Rüdiger

Institut für Kunstgeschichte
Universität Wien
1090 - Wien, Spitalgasse 2, Hof 9
+43-1-4277-414 70
julia.ruediger@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at