Feodor-Lynen-Stipendium für Quantenphysiker der Gruppe Aspelmeyer

Der deutsche Physiker Witlef Wieczorek hat das renommierte Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Dieses ermöglicht ihm, an der Fakultät für Physik der Universität Wien in der Gruppe von Markus Aspelmeyer im Bereich der Quanten-Optomechanik zu forschen. Seine Entscheidung für einen Forschungsaufenthalt in Wien untermauert die international hervorragende Stellung der Fakultät für Physik der Universität Wien.

Weltweit führende Forschungsgruppe
"Die Arbeitsgruppe von Markus Aspelmeyer an der Universität Wien ist weltweit führend auf dem Gebiet der Optomechanik", erklärt Wieczorek. Dieses Gebiet umfasst die Kontrolle mikrometergroßer mechanischer Oszillatoren durch Licht und verspricht, solch makroskopische Objekte in die Quantenwelt zu führen – etwa indem verschränkte Zustände zwischen der Mechanik und dem Licht erzeugt werden. "Das Stipendium ermöglicht mir, an diesem spannenden Forschungsgebiet aktiv mitzuwirken und damit meine Begeisterung für die Quantenwelt weiterzuführen", so Wieczorek.

Über das Stipendium
Das Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht hochqualifizierten JungwissenschafterInnen aus Deutschland einen längerfristigen Forschungsaufenthalt im Ausland um ein selbst gewähltes Forschungsprojekt in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Gastgeber durchzuführen. Wieczorek ist mit seinem Forschungsthema "Optomechanical quantum entanglement and quantum teleportation" bereits der zweite Feodor-Lynen-Stipendiat in der Gruppe von Markus Aspelmeyer.

Zur Person
Witlef Wieczorek wurde 1979 in Berlin geboren. Er studierte Physik an der TU Berlin und dissertierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München bzw. dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Dort forschte er 2006 bis 2010 an experimenteller Mehrteilchenverschränkung, welche mit Photonen, den Teilchen des Lichts, erzeugt wird. Sein Forschungsschwerpunkt im Bereich Quantenoptik liegt nunmehr auf makroskopischen Objekten – mikrometergroße mechanische Oszillatoren, die durch Licht kontrolliert werden und in den Bereich der Quantenwelt vordringen sollen.

Website der Forschungsgruppe von Markus Aspelmeyer: http://aspelmeyer.quantum.at/

Kontakt

Dr. Witlef Wieczorek
Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
Fakultät für Physik
Universität Wien
1090 Wien, Boltzmanngasse 3
T +43-1-4277-295 58
witlef.wieczorek(at)univie.ac.at

Rückfraghinweis
Mag. Alexander Dworzak
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 31
M +43-664-602 77-175 31
alexander.dworzak(at)univie.ac.at

Bild: Witlef Wieczorek (Foto: privat)

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Witlef Wieczorek

Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
Fakultät für Physik
Universität Wien
1090 - Wien, Boltzmanngasse 3
+43-1-4277-295 58
witlef.wieczorek@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Alexander Dworzak

Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-175 31
+43-664-602 77-175 31
alexander.dworzak@univie.ac.at