Expertenvortrag über das Leben von Bären, Wölfen und Luchsen in Europa
15. Mai 2007Braunbär
Die Universität Wien lädt am Montag, 21. Mai 2007, 18 Uhr, zu einem Gastvortag über das Leben von Bären, Wölfen und Luchsen in Europas Wäldern von Luigi Boitani. Der renommierte Tierökologe spricht in seinem englischen Vortrag über die Schutzproblematik der großen Beutegreifer in den Alpen.
Die Universität Wien lädt am Montag, 21. Mai 2007, 18 Uhr, im Rahmen ihres Forschungsschwerpunkts "Natural Heritage" zu einem Gastvortag über das Leben von Bären, Wölfen und Luchsen in Europas Wäldern von Luigi Boitani. Der renommierte Tierökologe spricht in seinem englischen Vortrag über die Schutzproblematik der großen Beutegreifer in den Alpen. Initiiert hat den Beitrag zu diesem zentralen europäischen Naturschutzthema Georg Grabherr, Leiter des Departments für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien.
Luigi Boitani ist Leiter des Departments Tier- und Humanökologie der Universität "La Sapienzia" in Rom und entwickelt derzeit im Auftrag der Europäischen Kommission einen Managementplan für die Erforschung und den Schutz von Wildtieren. Der italienische Tierökologe hat sich vor allem mit dem Schutz des Wolfs in Italien beschäftigt und mit der Erfassung ausgewählter großer Säugetiere in Italien, Afrika und Südostasien. Auf dieser Basis entwickelte er Schutzstrategien in Italien und Afrika. Boitani ist Mitglied und Berater zahlreicher Gremien und Komitees, die sich mit Erforschung der großen Beutegreifer beschäftigen.
Lectures for Nature: The comeback of large carnivores in Europe
Zeit: Montag, 21. Mai 2007, 18 Uhr
Ort: UZA I (Universitätszentrum Althanstraße), Hörsaal II, Althanstraße 14, 1090 Wien
Rückfragehinweis:
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
www.univie.ac.at/175