Dies Academicus 2011: Drei Promotionen "sub auspiciis"
08. März 2011Am Montag, 14. März 2011, feiert die Universität Wien anlässlich der 646. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis (12. März 1365) ihren Dies Academicus. Bundespräsident Heinz Fischer überreicht aus diesem Anlass um 11 Uhr drei herausragenden AbsolventInnen die Ehrenringe der Republik Österreich im Rahmen einer "Promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae". Am Nachmittag findet eine Stipendienverleihung statt, und der erfolgreiche Mediävist Walter Pohl hält um 16 Uhr einen Vortrag zum Thema "Grenzenlose Wissenschaft – Auf dem Weg zum eigenen Weg".
Voraussetzung für eine "Promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae" sind sowohl die Reifeprüfung mit Auszeichnung zu bestehen sowie ein Studium, in dem alle Teile der Diplomprüfung oder der Rigorosen und die Dissertation mit "Sehr gut" beurteilt werden. Dieses Jahr erhalten drei AbsolventInnen diese höchste Auszeichnung für ein Studium, die es in Österreich gibt.
Drei Promotionen "sub auspiciis"
Alexander Bihlo (geb. 1983 in Linz) maturierte 2002 am Europagymnasium Linz-Auhof. Nach dem Zivildienst begann er das Studium der Meteorologie zunächst an der Universität Innsbruck und wechselte 2004 an die Universität Wien. Dem Abschluss des Magisterstudiums 2007 folgte das Doktoratsstudium der Meteorologie, welches er zum großen Teil im Rahmen eines DOC-Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an der Fakultät für Mathematik absolvierte. Derzeit ist Alexander Bihlo über ein Drittmittelprojekt des FWF an der Fakultät für Mathematik angestellt.
Michael Leitner (geb. 1982 in Mistelbach) maturierte 2001 am BG/BRG Laa a. d. Thaya. Nach dem Militärdienst begann er 2002 ein Mathematikstudium und 2003 zusätzlich ein Physikstudium an der Universität Wien, welches er 2007 mit dem Diplom abschloss. In seiner Diplomarbeit widmete sich Michael Leitner der Möglichkeit einer neuen Methode zur Untersuchung der atomaren Diffusion in Festkörpern. Im darauf folgenden Doktoratsstudium setzte er diese Methode im Rahmen mehrerer Aufenthalte an internationalen Forschungseinrichtungen erstmals erfolgreich ein. Während dieser Zeit war Michael Leitner über ein Initiativkolleg und als Assistent in Ausbildung an der Fakultät für Physik angestellt. Derzeit ist er in Elternkarenz.
Katharina Neusser (geb. 1982 in Wien) maturierte 2001 an der Theresianischen Akademie in Wien. Danach begann sie das Studium der Philosophie und im darauf folgenden Herbst 2002 auch jenes der Mathematik an der Universität Wien. Nach einem einjährigen Studienaufenthalt im Jahr 2004/05 an der École Normale Supérieure in Paris beendete sie im März 2007 ihr Mathematikstudium in Wien. Anschließend begann sie ein Doktoratsstudium der Mathematik an der Universität Wien, das sie im Mai 2010 mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss. Während ihres Doktoratsstudiums war sie als Forschungsassistentin im Rahmen des Initiativkollegs "Differential geometry and Lie groups" und des FWF-Projekts "Parabolic Geometries II" am Institut für Mathematik angestellt. Zudem absolvierte sie zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland. Für ihre Studienleistungen erhielt sie in den Jahren 2007 und 2010 den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Seit Juli 2010 ist sie als Forschungsassistentin am Institut für Mathematik der Australian National University in Canberra tätig.
Stipendienverleihung
Um 16 Uhr werden an zahlreiche JungwissenschafterInnen der Universität Wien die Doc.Awards der Stadt Wien, der Bank-Austria-Forschungspreis, der Bank-Austria-Preis für innovative Lehre und die Forschungsstipendien vergeben.
Vortrag von Walter Pohl
Im Anschluss an die Stipendienvergabe hält der Historiker Walter Pohl im Großen Festsaal ein Impulsreferat. Der Wittgenstein-Preisträger 2004, der 2010 einen ERC Advanced Grant und einen Spezialforschungsbereich des FWF erhielt, spricht zum Thema "Grenzenlose Wissenschaft – Auf dem Weg zum eigenen Weg". (cb)
Der Dies Academicus 2011 im Überblick:
Montag, 14. März 2011
Universität Wien, Großer Festsaal
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
11 Uhr: Promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae
16 Uhr: Stipendienverleihung und Vortrag von Walter Pohl
Rückfragehinweis
Mag. Cornelia Blum
Leitung Kommunikation & PressesprecherinUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-100 12
+43-664-8175110
cornelia.blum@univie.ac.at
Downloads:
DiesAcademicus_2011_web.pdf
Dateigröße: 1,1 MB