Der Mensch im Zentrum der Modellierung

Utl: Geschäftsprozess-Experte Stephen A. White von IBM hält erstmals Vortrag in Wien

Von 12. bis 14. September veranstalten die Universität Wien und die Wirtschaftsuniversität einen BPMN-Anwendertag (Business Process Model and Notation) und ein EMISA-Fachgruppentreffen. BPMN ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik, mit der Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe modelliert und dokumentiert werden können. Der BPMN-Anwendertag wendet sich explizit auch an ExpertInnen aus Unternehmen und schlägt damit bewusst eine Brücke zwischen Forschung und Praxis; zur Begrüßung wird Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Vizerektorin der Universität Wien, sprechen.

Im Rahmen des Workshops und des Anwendertages wird das Thema BPMN (Business Process Model and Notation) sowohl wissenschaftlich als auch praktisch beleuchtet. Der Anwendertag liefert einen Überblick über die dynamische Entwicklung im Bereich des Geschäftsprozessmanagements. BPMN wurde 2001 von Stephen A. White entwickelt und hat einen neuen Standard zur Darstellung von Arbeitsabläufen geschaffen. Ziel der Tagung ist es, ein Forum für ein interessiertes Fachpublikum aus Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Die Veranstaltung wird unter dem Vorsitz von Stefanie Rinderle-Ma, Vizedekanin der Fakultät für Informatik der Universität Wien, gemeinsam mit Jan Mendling, Leiter des Instituts für Information Business der Wirtschaftsuniversität Wien, organisiert.

Internationale Prozess-Experten in Wien
Als Keynote-Speaker konnten drei renommierte Prozess-Experten gewonnen werden: Stephen A. White, der als Mitarbeiter bei IBM BPMN entwickelt hat, hält erstmals einen Vortrag in Österreich und spricht zu "BPMN and its Future". White ist Initiator des internationalen Standards Business Process Model and Notation, welche in der Version 2.0 der Object Management Group (OMG) vorliegt. Jakob Freund von der Camunda GmbH referiert über "Praxisgerechte Guidelines für die Arbeit mit BPMN" und Jan Recker, Professor der Queensland University of Technology, wird zum aktuellen Stand der Prozessmodellierungsforschung sprechen – "BPMN Research: What we Know and What we Don't Know".

Forschungsgruppe Workflow Systems and Technology
Stefanie Rinderle-Ma, Leiterin der Forschungsgruppe Workflow Systems and Technology (WST), beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsthemen rund um den Lebenszyklus prozessorientierter Anwendungssysteme: "Workflow-Systeme bieten die grundlegende Technologie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Neben Grundlagenforschung deckt unsere Forschungsgruppe auch zahlreiche Anwendungsgebieten, wie z.B. Gesundheitswesen, Finanzwesen und Fahrzeugindustrie, ab."

Einbeziehung des Faktors Mensch
Das EMISA 2012-Fachgruppentreffen am 13.9. thematisiert alle Aspekte der Modellierung und des Entwurfs von Informationssystemen und deren Anwendung. Darüber hinaus soll heuer insbesondere der Einbeziehung des Faktors Mensch in den Entwurf und die Arbeit mit Informationssystemen Rechnung getragen werden. Dies betrifft alle Phasen des Lebenszyklus eines Informationssystems, angefangen bei der Wahl der geeigneten Methoden zur Modellierung, bis hin zur Entscheidungs-Unterstützung während der Laufzeit und zur Evolution von Informationssystemen.

Vorträge und Workshops
In vier Fachvorträge wird zu aktuellen Themen wie Standardisierung von interorganisationalen Prozessen, Modellanalyse, Unterstützung der Customer Experience und SAP-Integration informiert. Darüber hinaus wird die Tagung von drei wissenschaftlichen Workshops zu den Themen Prozessmodellierung, Petri-Netz-Analyse und Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung (EMISA) begleitet.

BPMN'12/ BPMN-Anwendertag/EMISA'12/AWPN'12
Zeit:
Mittwoch, 12. September bis Freitag, 14. September 2012
Ort: Universitätszentrum Althanstraße (UZA), 1090 Wien

Opens external link in new windowProgramm und weitere Information

Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Stefanie Rinderle-Ma
Fakultät für Informatik
Forschungsgruppe Workflow Systems and Technology (WST)
Universität Wien
1090 Wien, Währinger Straße 29
T +43-1-4277-791 10
stefanie.rinderle-ma(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag.a Veronika Schallhart
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Stefanie Rinderle-Ma

Fakultät für Informatik Forschungsgruppe Workflow Systems and Technology (WST)
Universität Wien
1090 - Wien, Währinger Straße 29
+43-1-4277-791 10
stefanie.rinderle-ma@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Veronika Schallhart

DLE Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17530
+43-664-8176793
veronika.schallhart@univie.ac.at