Christentum ohne Altes Testament?

Konrad Schmid als Festredner des "dies facultatis"

Der diesjährige Dies facultatis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien greift die Frage auf, ob das Alte Testament für das Christentum konstitutiv war – ein Thema, das auch jüngst in Fachkreisen wieder kontrovers diskutiert wurde. Der bekannte Theologe und Alttestamentler Konrad Schmid von der Universität Zürich hält einen Vortrag zum Thema "Christentum ohne Altes Testament?".

Das Christentum ist historisch aus dem Judentum entstanden und hat sich binnen dreier Jahrhunderte zu einer Weltreligion entwickelt. Jesus von Nazareth las das Alte Testament. Das Urchristentum hat dieses fraglos als Heilige Schrift angesehen, das Neue Testament wurde ihr dann zur Seite gestellt, nicht übergeordnet und nicht untergeordnet. Das Alte Testament gehört also seit den Anfängen des Christentums zu dessen Grundlagen. Gleichwohl ist es in der Geschichte des Christentums immer wieder hinterfragt und in seiner Gültigkeit bestritten worden.

Über Konrad Schmid
1965 in Zürich geboren, Theologiestudium in Zürich, Greifswald und München, 1990/1991 Vikariat und Ordination. 1996 Promotion und 1998 Habilitation in Zürich. 1999-2002 Professor für Alttestamentliche Theologie in Heidelberg, seit 2002 Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte in Zürich.

Zu den Schwerpunkten der wissenschaftlichen Forschung von Konrad Schmid zählen die Literatur- und Theologiegeschichte des Alten Testaments (besonders Pentateuch, Prophetie, Hiob), Literatur, Religion und Geschichte des frühen Judentums (persische, griechische und römische Zeit) sowie die innerbiblische Schriftauslegung.

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien wurde am 21. Februar 1384 gegründet und ist die älteste Theologische Fakultät im deutschsprachigen Raum. Zurzeit studieren an der Fakultät rund 1.200 Studierende aus rund 30 verschiedenen Ländern. Das Studienangebot umfasst elf verschiedene Studienrichtungen (Bachelor-, Master-, Diplom-, Doktorats- und PhD-Studien).

An der Katholisch-Theologischen Fakultät forschen und lehren ca. 70 WissenschafterInnen, gegliedert in sieben Institute (15 Fachbereiche) und vier fakultäre Forschungsschwerpunkte. Die Fakultät ist an drei interdisziplinären Forschungsplattformen und zwei Forschungszentren der Universität Wien beteiligt.

Die Fachbereichsbibliothek Katholische und Evangelische Theologie umfasst zurzeit ca. 350.000 Bände und gehört damit zu den größten theologischen Bibliotheken Mitteleuropas.

Dies facultatis der Katholisch-Theologischen Fakultät mit Festvortrag von Konrad Schmid:
"Christentum ohne Altes Testament?"
Zeit: Donnerstag, 13. Oktober 2016, ab 18 Uhr
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1

Anmeldung erbeten: manuela.boehm(at)univie.ac.at

Programm: http://ktf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/f_ktf/2016/10_13_dies_Programm.pdf

Wissenschaftlicher Kontakt

Manuela Böhm

Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-300 01
manuela.boehm@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at