Carl Djerassi – Nach 70 Jahren. Wiener Amerikaner oder amerikanischer Wiener?
11. November 2008Carl Djerassi (Dieses, ein weiteres Bild und ein Statement der Fakultät finden Sie zum Download am Textende)
Die Unterlagen zum Pressegespräch
Carl Djerassi, Romanautor ("Science-in-Fiction"), Dramatiker ("Science-in-Theatre") und emeritierter Professor für Chemie an der Stanford University, wurde in Wien geboren und erlangte seine weltweite Bekanntheit als Naturwissenschaftler in den USA.
1973 wurde ihm die "National Medal of Science" für die erste Synthese eines steroidalen oralen Kontrazeptivums (d.i. die "Pille") und 1991 die "National Medal of Technology" für die Entwicklung neuer Methoden zur Insektenbekämpfung verliehen.
Für seine Forschungstätigkeit wurde er mit zahlreichen wissenschaftlichen Auszeichnungen, 20 Ehrendoktoraten und einer Vielzahl internationaler Ehrungen ausgezeichnet, darunter 1999 das "Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst" und 2008 das "Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich". 2005 erschien eine österreichische Briefmarke mit Djerassis Bild.
Djerassi ist Gründer des "Djerassi Resident Artists Program" in der Nähe von Woodside/Kalifornien, einer Stiftung, die KünstlerInnen aus den Bereichen Visual Arts, Literatur, Choreographie, Darstellende Künste und Musik Wohnmöglichkeit und Studio-Raum zur Verfügung stellt. Seit ihrer Einrichtung 1982 konnten über 1700 KünstlerInnen aus aller Welt diese Förderung in Anspruch nehmen.
Im Rahmen des dritten "Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultätsvortrags" am Dienstag, dem 11. November 2008, um 19.00 Uhr, wird Carl Djerassi zum gerade im Gedankenjahr 2008 gesellschaftspolitisch und zeitgeschichtlich relevanten Thema "Nach 70 Jahren: Wiener Amerikaner oder amerikanischer Wiener?" sprechen und darin sieben Jahrzehnte nach seiner Emigration aus Österreich u.a. sein bewegtes Leben, seine wissenschaftliche Karriere und sein künstlerisches OEuvre Revue passieren lassen.
Carl Djerassi wurde als "Mutter der Pille" berühmt. Seit mehreren Jahrzehnten widmet er sich höchst erfolgreich in seinen eigenen literarischen Werken der Synthese von Natur- und Geistes- und Kulturwissenschaften bzw. der Integration von Wissenschaft in die Literatur und das Theater. Damit hat er zwei innovative Genres ("Science-in-Fiction" und "Science-in-Theatre") geschaffen.
Carl Djerassi bezeichnet seinen wissenschaftlichen und künstlerischen Weg als "polygam". Nicht zuletzt über die unleugbaren Vorteile dieser speziellen Art von "Polygamie" wird er im Rahmen des "Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultätsvortrags" sprechen.
Vortrag von Carl Djerassi:
Nach 70 Jahren: Wiener Amerikaner oder amerikanischer Wiener?
Zeit: Dienstag, 11. November 2008, 19.00 Uhr
Ort: Billrothhaus (Gesellschaft der Ärzte), Festsaal, Frankgasse 8, 1090 Wien
Weitere Information zu Carl Djerassi: http://www.djerassi.com/
Kontakt
MMag. Dr. Sonja Schreiner
Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Universität Wien
T +43-1-4277-419 14
info.pkwfak(at)univie.ac.at
Copyright-Hinweise zu den Bildern von Carl Djerassi:
Carl-Djerassi_Hut: David Loveall
Carl-Djerassi_4eyes: Isabella Gregor