Benötigen ethische Finanzmärkte Regeln?
14. Oktober 2013
Vortrag von Thomas Gehrig beim 4. Science & Finance Congress in St. Georgen/Längsee
Der 4. Science & Finance Congress zum Thema "Compliance Monitoring für nachhaltige Veranlagungen" findet heuer am 22. und 23. Oktober im Stift St. Georgen am Längsee statt. Thomas Gehrig vom Institut für Finanzwirtschaft an der Universität Wien hält einen Vortrag zur Frage "Benötigen ethische Finanzmärkte Regeln?" Eine Podiumsdiskussion ist ebenso als Programmpunkt vorgesehen. Thomas Gehrig ist Vizedekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatskurses "Ethical Finance", den die Universität Wien in Kooperation mit dem Sustainability Economic Forum e.V. (SEFO) anbietet. Der Kongress wird von software-systems.at in Kooperation mit SEFO veranstaltet.
Korruptionsskandale in der Wirtschaft haben die gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskussion über ethische bzw. rechtskonforme Unternehmensführung belebt. Seit einiger Zeit nimmt die Einführung von Compliance- und ethischen Verhaltensrichtlinien in Unternehmen der privaten und öffentlichen Wirtschaft zu. Die Thematik umfasst wirtschaftswissenschaftliche, rechtliche und philosophische Aspekte und betrifft in der Realwirtschaft vor allem die Dimension der Minimierung sozialer und ökologischer Risiken im Wege der essentiellen Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien, ihrer Definition und der permanenten Beobachtung deren Einhaltung auf Unternehmensseite, Compliance Monitoring.
Neben anderen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Finanzwirtschaft und Ethik werden Thomas Gehrig und Kurskoordinator Johannes Krall Vorträge halten. Gehrig wird in seinem Vortrag "Benötigen ethische Finanzmärkte Regeln?" insbesondere auf Aspekte der Eigenmotivation der Finanzakteure eingehen und aufzeigen, dass die Begriffe rechtskonform und ethisch vertretbar nicht inhaltsgleich sind.
Der Koordinator des Zertifikatskurses "Ethical Finance", Johannes Krall, wird die Frage behandeln, ob "Ethical Finance", also das wirtschaftliche Handeln nach ethisch vertretbaren Kriterien bloßes Wunschdenken ist, oder ob es sich um eine Erfolgsbedingung für die Finanzakteure handelt.
Der erste Durchgang des Zertifikatskurses "Ethical Finance" ist am 1. Mai 2013 gestartet. Bei dem Kurs handelt es sich um ein Weiterbildungsangebot mit dem erklärten Ziel, neben der Vermittlung konkreter Kompetenzen die Bewusstseinsbildung im ethischen und nachhaltigen Vermögensverwaltungsbereich zu fördern.
Gerne stehen Thomas Gehrig und Johannes Krall für Interviews zur Verfügung. Anfragen bitte an ethical.finance(at)postgraduatecenter.at
4. Science & Finance Congress
Compliance Monitoring für nachhaltige Veranlagungen
Zeit: Dienstag und Mittwoch, 22. und 23. Oktober 2013
Ort: Stift St. Georgen am Längsee, Schlossallee 6, 9313 St. Georgen am Längsee
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze wird um rechtzeitige Anmeldung über die Homepage www.sefo.at gebeten.
Programm: www.sefo.at
Zertifikatskurs "Ethical Finance"
Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
Dauer: 8 Monate, berufsbegleitend
Umfang: 20 ECTS
Studienplätze: max. 20
Sprache: Deutsch, fallweise Englisch
Kosten: 6.800,- Euro
Start: 27. März 2014
Anmeldungen sind ab sofort möglich
www.postgraduatecenter.at/ethical-finance
Kontakt:
Mag. Martin Zuccato
Program Manager
Postgraduate Center, Universität Wien
T +43-1-4277-10813
ethical.finance(at)univie.ac.at
Mag. Angela Brandl
Marketing & Communication
Postgraduate Center, Universität Wien
T +43-1-4277-108 05
M +43-664-60277-108 05
angela.brandl(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey(at)univie.ac.at
Wissenschaftlicher Kontakt
Mag. Angela Brandl
Postgraduate CenterUniversität Wien
1090 - Wien, Spitalgasse 2, Hof 1 (Campus)
+43-1-4277-108 05
angela.brandl@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Media Relations ManagerUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at