Astronomietag 2008. Programm der Universität Wien
07. Mai 2008Raketenstart – Kinderprogramm
Am Samstag, 10. Mai 2008, findet zum sechsten Mal der Österreichische Astronomietag statt. Ziel dieses Aktionstages ist es, Forschungsinstitute, Volkssternwarten, Planetarien, mobile Observatorien zu öffnen und einem interessierten Publikum zu präsentieren. Das Motto des diesjährigen Astronomietages ist "Schutz des Nachthimmels". Organisiert wird die Veranstaltung von der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik (ÖGAA).
Programm der Universität Wien
Die Universitätssternwarte (Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien) mit Österreichs größtem Teleskop, einem 23 Tonnen schweren "Koloss" mit eineinhalb Meter Spiegeldurchmesser, beteiligt sich am Astronomietag mit mehreren Aktionen. Von 16 bis 23 Uhr ist die Sternwarte für Interessierte geöffnet. Angeboten werden Sonnenbeobachtung und -spektroskopie, Beobachtungen mit Klein- und Großteleskopen, astronomische Vorträge, u.a. über den Schutz des Nachthimmels, sowie Raketenstarts für Kinder.
Darüber hinaus öffnet das Leopold-Figl-Observatorium für Astrophysik am Mitterschöpfl im Wienerwald seine Tore für das Publikum. Von 12 bis 16 Uhr kann dort der Himmel durch das größte Fernrohr Österreichs beobachtet werden, Sonnenbeobachtungen werden mit Spezialteleskopen durchgeführt. Wegbeschreibung: http://www.univie.ac.at/foa
Motto 2008: "Schutz des Nachthimmels"
Ein Schwerpunktthema des diesjährigen Astronomietages lautet "Schutz des Nachthimmels". Einige Sternwarten bieten anschauliche Informationen darüber, wie der negative Einfluss künstlicher Beleuchtung auf die nächtliche Umwelt reduziert werden kann. Durch Überbeleuchtung mancher Straßen, Plätze und Objekte verschwindet nicht nur der Sternhimmel über uns, auch Populationen nachtaktive Tiere werden zum Teil stark dezimiert und der menschliche Tag-Nacht-Rhythmus in Unordnung gebracht – mit deutlichen Auswirkungen auf die Gesundheit.
ESO-Beitritt: Neue Sterne für Österreichs Astronomie
Ein positives Ereignis, über das der Astronomietag Informationen bietet, ist der kürzlich von der Bundesregierung beschlossene Beitritt Österreichs zur Europäischen Südsternwarte ESO. Österreichs AstronomInnen erhalten somit Zugang zum weltgrößten Teleskop, das eine Licht sammelnde Fläche von insgesamt 201m² hat und auf einem Berg in der chilenischen Atacama-Wüste steht.
Programm und weiterführende Information: Institut für Astronomie der Universität Wien
sowie: www.astronomietag.at
Kontakt
DDr. Thomas Posch
Institut für Astronomie
Universität Wien
1180, Türkenschanzstraße 17
T +43-1-4277-538 00
posch(at)astro.univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at