Art against War – Irakkrieg und Kunst: Symposium des Elfriede-Jelinek-Forschungszentrums
10. November 2009Warten auf Krieg. Nin Brudermann, 2003 (Download und Copyright siehe Textende)
Im project space karlsplatz der Kunsthalle Wien (17.11.) und im ORF KulturCafe (19.11.) befassen sich Literatur-, Film- und PolitikwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen, Ökonomen und KünstlerInnen beispielsweise mit folgenden Fragen: Was bewirkt Kunst gegen Krieg? Inwieweit lässt sich Krieg überhaupt mit den Mitteln der Kunst darstellen? Ausgangspunkt für die zwei Abende (jeweils 18 Uhr) mit dem Titel "War against Terror. Art against War – Irakkrieg und Kunst" sind Elfriede Jelineks Texte "Bambiland" und "Babel". Organisiert wird der Event vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum der Universität Wien.
Dienstag, 17. Nov. 2009, 18 Uhr: Kunsthalle Wien, project space karlsplatz, 1040 Wien, Treitlstr. 2 Rahmenprogramm (16-24 Uhr): Videovorführung von Klaus Auderers Zyklus "tomorrow we are dead"
• Michael Rohrwasser (Institut für Germanistik der Universität Wien): Kriegerische Dichter
• Drehli Robnik (Ludwig Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft, Wien): "„Why We Fight Or Not": Zur Inszenierung von Handlung, Wahrnehmung und Wahrheit in US-Spielfilmen über den Irakkrieg
• Diskussion: Die (Ohn-)Macht der Kunst
Michael Rohrwasser, Drehli Robnik, Susan Neiman (Einstein Forum, Potsdam), Nicolas Stemann (Regisseur). Moderation: Peter Clar (Institut für Germanistik der Universität Wien)
Donnerstag, 19. Nov. 2009, 18 Uhr: ORF KulturCafé, 1040 Wien, Argentinierstr. 30a
• Ulrike Haß (Universität Duisburg-Essen):"Bambiland": Mediale Historiographien
• Impulsreferat und Diskussion: "Bambiland" und "Babel" aus der Sicht der Politikwissenschaft – Eine kritische Betrachtung
Thomas Schmidinger (Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien), Samir (Regisseur und Filmproduzent), Haifa Zangana (International Association of Contemporary Iraqi Studies, Cambridge)
• Lesung: Adieu, Adieu mein Todespilot
Andrea Eckert liest aus Werken von Ian McEwan ("Saturday"), Elfriede Jelinek ("Bambiland", "Babel"), Falk Richter ("Sieben Sekunden"), Riverbend ("Bagdad Burning") und Sherko Fatah ("Das schwarze Schiff")
Weitere Information und detailliertes Programm unter:
http://www.elfriede-jelinek-forschungszentrum.com/veranstaltungen/global-2009
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei.
Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum kooperiert mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, der Kunsthalle Wien und dem ORF RadioKulturhaus.
Kontakt:
Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
Institut für Germanistik
Universität Wien
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
1010 Wien | Austria
T +43-1-4277-421 64
M +43-664-121 75 25
jelinek.germanistik(at)univie.ac.at
http://www.elfriede-jelinek-forschungszentrum.com
Foto: Warten auf Krieg. Nin Brudermann, 2003. Credits: Courtesy Priska C., Juschka Fine Art, New York