Ältestes jüdisches Fundstück Österreichs entdeckt Einladung zum Pressegespräch: Dienstag, 11. März 2008, 10 Uhr
04. März 2008Ein interdisziplinäres WissenschafterInnen-Team der Universität Wien ist bei der Auswertung von Fundmaterial eines antiken Gräberfelds im burgenländischen Seewinkel auf eine kleine Sensation gestoßen: Ein Kindergrab enthielt ein Amulett aus Goldblech, das mit einem jüdischen Segensspruch versehen war ein deutlicher Hinweis darauf, dass bereits in der römischen Kaiserzeit Menschen jüdischen Glaubens in unserem Raum lebten.
Das Gräberfeld von Halbturn (Seewinkel, Burgenland) aus dem 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr. wurde mit Mitteln des FWF seit Ende der 1980er Jahre freigelegt und wissenschaftlich bearbeitet. An der Auswertung des Gräberfeldes waren ForscherInnen aus mehr als zehn unterschiedlichen Disziplinen beteiligt (Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Humanbiologie, Geographie, Archäozoologie, Archäobotanik, Geophysik, Alte Geschichte, Judaistik, Archäometallurgie u.a.).
In einem Pressegespräch werden ForscherInnen die kulturhistorische Bedeutung des Amuletts darstellen und das Objekt präsentieren. Dieses älteste jüdische Denkmal wird ab April in einer Ausstellung des Burgenländischen Landesmuseums zu sehen sein.
Wir ersuchen die MedienvertreterInnen um Einhaltung der Sperrfrist bis Dienstag, 11. März 2008, 10 Uhr.
Pressegespräch:
Zeit: Dienstag, 11. März 2008, 10 Uhr
Ort: Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Büro für Studierendenmobilität (Aula rechte Seite)
GesprächsteilnehmerInnen:
Falko Daim, damaliger Projektleiter an der Universität Wien, derzeit Generaldirektor Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
Nives Doneus, wissenschaftliche Bearbeiterin, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien
Hans Taeuber, Vorstand des Instituts für Alte Geschichte der Universität Wien
Armin Lange, Vorstand des Instituts für Judaistik der Universität Wien
Josef Tiefenbach, Direktor der Burgenländischen Landesmuseen
Kontakt:
Univ.-Doz. Dr. Falko Daim
Generaldirektor
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
T +49-6131-9124 116
M +49-160-969 429 99
daim(at)rgzm.de
Rückfragehinweis:
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at