25.02 13:22 | Universität Wien startet ihren ersten Satelliten

Am Montag, 25. Februar, 13.22 Uhr, starten die Satelliten UniBRITE – für die Universität Wien – und BRITE-Austria – für die TU Graz – vom südindischen Dhawan Space Centre (18.22 Uhr Ortszeit) ins All. Mit dieser Forschungsmission ist Österreich erstmals Satelliten-Startland. Die Universität Wien lädt am Montag, 25. Februar, 12.30 Uhr, zum Launch-Event mit prominenten Gästen und Liveschaltungen zur TU Graz und zum Dhawan Space Centre in die Aula am Campus der Universität Wien herzlich ein.

Programm

12:30 Uhr
Thilo Hofmann, Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Joao Alves, Leiter des Instituts für Astrophysik der Universität Wien
Werner W. Weiss, Institut für Astrophysik der Universität Wien
André Peter, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

13:00 Uhr
Karlheinz Töchterle, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung
Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien

Livestream zur TU Graz
Rainer Kuschnig, Institut für Astrophysik der Universität Wien

13:20 Uhr
Livestream zum Dhawan Space Centre

Videobeiträge rund um UniBRITE, produziert von Uni Wien Broadcast.

Zeit: Montag, 25. Februar 2013, 12.30 bis 14 Uhr
Ort: Aula am Campus der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 1.11 

Um Anmeldung wird gebeten unter: jeannette.hoefinger(at)univie.ac.at, +43-1-4277-518 02
Anmeldung für MedienvertreterInnen bitte unter: presse(at)univie.ac.at


Presseinformation zur BRITE-Constellation

Am Montag, 25. Februar, 13.22 Uhr, starten zwei österreichische Satelliten – UniBRITE für die Universität Wien und BRITE-Austria für die TU Graz – mit Hilfe der indischen Weltraumagentur ISRO ihre Mission ins All. Mit dabei ist ein neues Diagnoseverfahren zur Erforschung der Struktur von hellen, massereichen Sternen, das die Universität Wien auf dem Gebiet der Asteroseismologie international positioniert. UniBRITE ist Teil von BRITE-Constellation, einem weltweiten Forschungsprojekt mit sechs baugleichen Satelliten – paarweise aus Österreich, Kanada und Polen.

"BRITE steht für BRIght Target Explorer, und es handelt sich dabei um 20 cm lange und 8 kg schwere, würfelförmige Nanosatelliten. UniBRITE wurde unter Beteiligung des Instituts für Astronomie der Universität Wien am kanadischen Space Flight Laboratory der Universität Toronto entwickelt und gebaut", erklärt Werner W. Weiss, UniBRITE-Projektleiter und Astrophysiker an der Universität Wien. Parallel dazu wurde an der TU Graz mit dem Bau von BRITE-Austria begonnen, dem ersten in Österreich konstruierten Satelliten und Zwilling von UniBRITE.

Neue Diagnostik in der Sternentwicklung
Wissenschaftlich neu ist, dass durch die Verfügbarkeit von zwei Nanosatelliten in der "Zwei-Farben-Option" geforscht werden kann. Durch den Einbau von speziellen Filtern wird UniBRITE die Sterne im roten Farbenbereich erforschen, BRITE-Austria im blauen. Aufgrund der Mehrfarbenoption werden geometrische und thermische Effekte in der Analyse der beobachteten Phänomene getrennt. Die wesentlich größeren Satelliten, wie MOST und CoRoT, haben beide nicht diese Farboption, welche für die Diagnostik des inneren Aufbaus von Sternen äußerst hilfreich ist. "Dieses Novum war ausschlaggebend, dass sich Polen und Kanada dem Projekt BRITE-Constellation angeschlossen haben und ebenso jeweils ein Paar BRITE-Satelliten zur Verfügung stellen. Somit startet am 25. Februar das erste Paar von insgesamt sechs, fast baugleichen Nanosatelliten", ergänzt Rainer Kuschnig, Astrophysiker der Universität Wien sowie Instrument- und Mission Scientist des UniBRITE-Projektes.

Ziele der BRITE-Constellation
BRITE-Constellation hat die Erforschung der Entwicklungsgeschichte und Struktur massereicher Sterne zum Ziel, und die beteiligten WissenschafterInnen hoffen, wichtige Erkenntnisse in Bezug auf unser Sonnensystem zu erlangen. Weiters wird die Rolle von stellaren Winden im interstellaren Materiekreislauf genauer untersucht und versucht, über Pulsation von Sternen mit Hilfe der Asteroseismologie das Alter und die Entwicklung dieser Sterne zu bestimmen. BRITE-Constellation hat auch noch ungelöste Probleme im Visier: die Bestimmung der Größe von konvektiven Kernen von Sternen, der Einfluss von Rotation des Sterns auf dessen Entwicklung und die Wechselwirkungen mit dem stellaren Magnetfeld.

Daten mit noch nie dagewesener Quantität und Präzision
BRITE-Constellation wird Sternschwingungen und Temperaturvariationen von Sternflecken bei massereichen Objekten messen. Diese hellen Sterne – 534 insgesamt – sind mit freiem Auge in einer klaren, dunklen Nacht sichtbar. Bei rund 8.000 lichtschwächeren Sternen werden mit etwas geringerer Genauigkeit ebenfalls Helligkeitsschwankungen gemessen. Ziel ist es, etwa zehn helle und 100 schwächere Sterne zu photometrieren – also zu messen. Die gewonnenen Daten werden eine Quantität und Präzision aufweisen, wie sie bislang für helle Sterne noch nicht vorliegen.

Eigenschaften von Sternen mit hoher und mittlerer Masse
Die Ziele von BRITE-Constellation sind die Untersuchung von hellen Sternen mit mittlerer bis hoher Masse in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen: von der Kondensation aus dem interstellaren Medium, dem Beginn des Wasserstoffbrennens, bis hin zur Entwicklung zu (Roten) Riesen und dem Verglühen der Sterne. Massereiche Sterne sind heißer, entwickeln sich schneller und sterben früher. Sie haben eine große Leuchtkraft und sind sehr wichtig für die Ökologie des Universums, da sie in ihrer Endphase als Supernova sehr viel Masse verlieren. Das interstellare Medium wird dadurch mit Metallen angereichert und diese sind wiederum Voraussetzung für die Entstehung von Sternen, Planeten und letztlich auch für die Bildung von Leben.

Sterne mit mittlerer Masse verglühen nicht als Supernova, sondern bilden mit ihrer äußeren Hülle sogenannte planetarische Nebel. Am Ende ihrer Entwicklung, wenn das nukleare Brennen im Kern der Sterne zu Ende geht, reichern auch sie das interstellare Medium mit Metallen an und sie erlauben zu untersuchen, wie sich unsere Sonne im Laufe ihrer Entwicklung verändert hat und noch verändern wird.

Start in Indien am 25. Februar
UniBRITE und BRITE-Austria werden am 25. Februar 2013, 18.22 Uhr Ortszeit, durch die indische Weltraumorganisation ISRO vom südindischen Dhawan Space Centre aus in eine 800 km über der Erde führende Umlaufbahn gebracht, die die Satelliten entlang der Tag-Nachtgrenze in 101 Minuten die Erde umkreisen lässt. Nach einem geglückten Start beträgt die Lebensdauer eines Satelliten mindestens zwei Jahre, es sind aber auch zehn Jahre und darüber möglich.

Drei Bodenstationen in Österreich
In Österreich werden drei Bodenstationen Kontakt zu den Satelliten haben. Das Koordinationszentrum wird an der TU Graz eingerichtet, unterstützt wird dieses von zwei zusätzlichen Bodenstationen auf dem Dach der Universitätssternwarte und der Technischen Universität Wien.

Datenauswertung der BRITE-Constellation
Die erwarteten photometrischen Daten von BRITE-Constellation werden eine Reihe von Fragen beantworten, aber auch neue aufwerfen. Zu deren Bearbeitung sind Zusatzbeobachtungen erforderlich, die mit klassischen Hilfsmitteln von Bodenobservatorien aus gewonnen werden können. Geleitet werden diese Aktivitäten von Konstanze Zwintz, die über Jahre am Institut für Astronomie der Universität Wien geforscht hat und derzeit an der Universität Leuven, Belgien, arbeitet.

Weitere Information unter: http://www.brite-constellation.at

Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Rainer Kuschnig
BRITE-Constellation Instrument Scientist
Institut für Astrophysik
Universität Wien
1180 Wien, Türkenschanzstraße 17 (Sternwarte)
T +43-1-4277-518 45
M +43-699-107 452 40
rainer.kuschnig(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Rainer Kuschnig

BRITE-Constellation, Institut für Astrophysik
Universität Wien
1180 - Wien, Türkenschanzstraße 17
+43-1-4277-518 45
+43-699-107 452 40
rainer.kuschnig@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Veronika Schallhart

DLE Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17530
+43-664-8176793
veronika.schallhart@univie.ac.at