Zwischen Informationsfreiheit und Geheimnisschutz
21. May 2014
Podiumsdiskussion über den Zugang zu Informationen am 5. Juni 2014
Seit der Berichterstattung über ein geplantes österreichisches Informationsfreiheitsgesetz werden Fragen nach dem Zugang zu und dem Schutz vor Informationen verstärkt thematisiert. Am 5. Juni 2014 ab 19.30 Uhr diskutieren ExpertInnen aus Verwaltung und Wirtschaft aktuelle Fragen zu diesem brisanten Thema.
"Von Filesharing bis Smartphone, von Informationsfreiheit bis Datenschutz, von Bürgerbeteiligung bis Neue Medienordnung: Die Schaffung von Information, ihre Verarbeitung, ihre technischen Voraussetzungen und die Medien ihrer Verbreitung sind zentrale Herausforderungen unserer Gesellschaft und unseres Lebens", betont Nikolaus Forgó, wissenschaftlicher Leiter des postgradualen Universitätslehrgangs "Informations- und Medienrecht" die Aktualität des Themas.
Welche Daten können daher öffentlich zur Verfügung gestellt und welche müssen geschützt werden? Muss für die Sicherung des Rechtsstaates ein gewisses Maß an Vertraulichkeit und Schutz der Informationen sichergestellt werden? Diese Fragen werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion des Universitätslehrgangs "Informations- und Medienrecht" am 5. Juni 2014 ab 19.30 Uhr erläutert. ExpertInnen aus Verwaltung und Wirtschaft sowie Studierende des postgradualen LL.M.-Programms diskutieren mit Lehrgangsleiter Nikolaus Forgó.
Der Universitätslehrgang steht einerseits für Kontinuität der informationsrechtlichen Ausbildung an der Universität Wien, andererseits für ein neues Ausbildungskonzept, um den juristisch-technischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Er bietet Juristinnen und Juristen die Möglichkeit, sich am Schnittpunkt von IT, Medien, Wirtschaft und Recht zu spezialisieren.
Podiumsdiskussion "Zugang zu und Schutz vor Informationen – zwischen Informationsfreiheit und Geheimnisschutz"
Zeit: Donnerstag, 5. Juni 2014, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ort: Universität Wien, Marietta-Blau-Saal, Universitätsring 1, 1010 Wien
Vortragende:
Gerhard Hesse (Bundeskanzleramt, Verfassungsdienst)
Ulrike Huemer (Stadt Wien, Gruppe Prozessmanagement und IKT-Strategie)
Max Mosing (Gassauer-Fleissner Rechtsanwälte GmbH)
Erika Ummenberger-Zierler (Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend)
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung unter: informationsrecht(at)univie.ac.at
Eckdaten des Universitätslehrgangs "Informations- und Medienrecht"
Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Credits: 60 ECTS
Studienplätze: ca. 15
Sprache: Deutsch und Englisch
Kosten: 10.200 Euro
Anmeldefrist: 31.08.2014
Start: Oktober 2014
Webseite: www.postgraduatecenter.at/informationsrecht
Kontakt und Anmeldung:
Dr. Markus Holzweber
Postgraduate Center, Universität Wien
T +43-1- 4277-108 17
informationsrecht(at)univie.ac.at
Mag. (FH) Vera Aichhorn
Marketing & Communication
Postgraduate Center, Universität Wien
T +43-1-4277-108 18
M +43-664-60277-108 18
vera.aichhorn(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey(at)univie.ac.at
Scientific contact
Mag. (FH) Vera Aichhorn
Marketing & Communication, Postgraduate CenterUniversität Wien
1090 - Wien, Spitalgasse 2, Hof 1 (Campus)
+43-4277-108 18
+43-664-60277-108 18
vera.aichhorn@univie.ac.at
Further inquiry
Mag. Alexandra Frey
Media Relations ManagerUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at