Universität Wien: Tagung und öffentlicher Vortrag zur Altersforschung

Am 16. und 17. November 2007 veranstaltet die Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft an der Universität Wien eine Tagung zum Thema "Methoden kulturwissenschaftlicher Alter(n)sforschung". Damit unterstreicht die Fakultät die Bedeutung des seit 2005 laufenden universitären Forschungsschwerpunktes "Ethische und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns". Eröffnet wird die Konferenz mit einem öffentlichen Vortrag des renommierten Altersforschers Hartmut Meyer-Wolters von der Universität Köln.

Die Wissenschaft vom Alter und Altern des Menschen ist – obwohl von hoher gesellschaftlicher Relevanz – ein junges, bisher wenig institutionalisiertes Forschungsfeld. Das Institut für Bildungswissenschaft  hat für diese Tagung mit der "Kulturwissenschaftlichen Forschungsgruppe Demographischer Wandel" (kfdw) an der Universität Köln eine international angesehene Kooperationspartnerin gewinnen können.

Die kfdw ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und besteht aus Mitgliedern von elf Universitäten. Ihr gemeinsamer Fokus liegt in der Frage, worin der Beitrag von kulturwissenschaftlicher Forschung zur Bewältigung des gesellschaftlichen Wandels und der demographischen Veränderung liegen kann und versucht, in diesen Feldern Zukunftsperspektiven zu liefern.

Das Thema der zweitägigen Arbeitstagung ist, wie die Kulturwissenschaft als Werkstätte der Zukunft forschungsmethodisch zu realisieren ist. Im Eröffnungsvortrag legt Hartmut Meyer-Wolters, Professor für Geragogik, Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Universität zu Köln und Gründungsmitglied der kfdw, seine Forschungsansätze dar. Seiner Meinung nach müssen die Kulturwissenschaften die Einheit von Forschung und Lehre in Richtung Praxis erweitern, um Werkstätten der Zukunft werden zu können. Die Medizin mit ihrer traditionellen Verbindung von Forschung und Klinik ist hier ein mögliches Modell.

Öffentlicher Vortrag Hartmut Meyer-Wolters: "Prologisch und pragmatisch. Kulturwissenschaften als Werkstätten der Zukunft" im Rahmen der kfdw-Arbeitstagung "Methoden kulturwissenschaftlicher Alter(n)sforschung"
Zeit: 15. November 2007, 18 Uhr
Ort: Hörsaal 2i des Instituts für Philosophie, NIG, 2. Stock, Universitätsstraße 7, 1010 Wien

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Ines Maria Breinbauer
Universität Wien
Institut für Bildungswissenschaft
1090 Wien, Garnisongasse 3
T +43-1-4277-467 30
Ines.maria.breinbauer(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis:
Mag. Alexandra Frey
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 31
alexandra.frey(at)univie.ac.at
www.univie.ac.at/175