Universität Wien: 100 Master- und 49 Bachelorstudien

Europäische Standards und individuelle Bildungsverläufe

Morgen, am 1. Juli 2008, beginnt an der größten Universität Österreichs die Zulassungsfrist für das neue Studienjahr. "Die Universität Wien startet mit einen neu gestalteten Studienangebot ins Wintersemester. Insgesamt 49 Bachelor- und 100 Masterstudien werden angeboten", so Christa Schnabl, Vizerektorin der Universität Wien.  

Die Universität Wien hat in den letzten Monaten und Wochen ein großes Stück des "Weges nach Bologna" zurückgelegt. Nach der ersten großen Umstellungswelle im Studienjahr 2007/08 treten im Herbst auch die historisch-kulturwissenschaftlichen und philologisch-kulturwissenschaftlichen Studien in Bachelor- und Masterstruktur in Kraft. "Erstmals in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens werden seit dem Universitätsgesetz 2002 Curricula autonom von den Universitäten beschlossen", zieht Herbert Hrachovec, Vorsitzender der Curricularkommission des Senates, Bilanz.

Bei der Gestaltung der Studien misst sich die Universität Wien nicht nur mit anderen österreichischen Universitäten, sondern sucht den internationalen Vergleich, um ein attraktives Studienangebot zu bieten. Mit Neuerungen, wie z.B. den so genannten "Erweiterungscurricula", setzt die Universität Wien neue Akzente in der Bologna-Studienarchitektur.

Erweiterungscurricula sind modularisierte "Minicurricula" mit einer fixierten Größe (15 oder 30 ECTS). Sie vermitteln Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nicht von den Studienzielen des eigentlichen Kernbereichs abgedeckt werden. Somit unterstützt die Universität Wien einerseits das Ziel, den AbsolventInnen der Bachelorstudien eine breite Basis(aus)bildung zu ermöglichen, anderseits sichert diese Vorgehensweise den Studierenden die Option auf individuelle Bildungsverläufe.

Erweiterungscurricula zielen auf den Erwerb zusätzlicher Kompetenzen im Sinne von "employability" ab (z. B. in Themenfeldern wie Wirtschaft, Kommunikation). Weiters werden Erweiterungscurricula entwickelt, die human-, natur- und kulturwissenschaftliche Kernkompetenzen im Sinne der "universitas litterarum" vermitteln (z. B. in Themenfeldern wie Wissenschaftstheorie, Ethik, Gender, Philosophie, Geschichte). Drittens werden im Hinblick auf die Internationalisierung der Studien Erweiterungscurricula z. B. aus dem Bereich der Sprachen und Kulturen der Nachbarländer oder der "neuen" EU- Länder sowie zu den Themenfeldern Interkulturalität und Mehrsprachigkeit entwickelt.

Alle Informationen zum aktuellen Studienangebot liefert Student Point, die Informations- und Beratungseinrichtung der Universität Wien für Studierende. UNIorientiert bietet von 8. bis 12. September 2008 die Möglichkeit das Studienangebot der Universität Wien kennen zu lernen (www.univie.ac.at/studentpoint).

Rückfragehinweis
Mag. Cornelia Blum
Pressesprecherin Rektorat
Universität Wien
+43-1-4277-100 12
+43-664-602 77-100 12
cornelia.blum(at)univie.ac.at