u:book-Verkaufsfenster öffnet zum 14. Mal

Erstmals Angebote von Microsoft, A1 und NEC mit im Sortiment

Das vierwöchige Verkaufsfenster der kommenden u:book-Aktion öffnet am Montag, den 22. September. Initiiert vom Zentralen Informatikdienst (ZID) der Universität Wien werden im Rahmen von u:book bis zum 19. Oktober hochwertige Notebooks, Tablets sowie IT-Zubehör der Firmen Lenovo, HP, Apple, Microsoft und NEC für die Verwendung in Lehre und Forschung angeboten. Zudem gibt es Angebote des Mobilfunkanbieters A1 Telekom Austria. Die Aktion fand erstmals zu Beginn des Sommersemesters 2008 exklusiv an der Universität Wien statt – mittlerweile nehmen mehr als 30 Universitäten, Fachhochschulen und Schulen offiziell daran teil. Knapp 43.500 stark vergünstigte Geräte wurden im Rahmen der dreizehn bisher stattgefundenen u:book-Aktionen bereits verkauft.

u:book – das umfassende Arbeitsgerät für Lehre und Forschung
u:books sind hochwertige Notebooks und Tablets, die von den jeweiligen Herstellern – Lenovo, HP Apple und Microsoft – für den professionellen Einsatz im geschäftlichen Umfeld bzw. Außendienst konzipiert wurden und sich daher auch optimal für den Einsatz im Bildungsbereich eignen. Denn gerade auch in diesem Umfeld stellen Leistungsfähigkeit, Robustheit, Langlebigkeit und umfassende Garantieleistungen im In- und Ausland wesentliche Anforderungen an die Geräte dar. Zusätzlich wurden diese Modelle größtenteils speziell für den Einsatz in Forschung und Lehre und mit dem Fokus auf garantierte mehrjährige Verwendbarkeit konfiguriert.

Durch die unterschiedlichen Produktkategorien und die rund um u:book gebündelten IT-Serviceleistungen der teilnehmenden Institutionen steht Angehörigen der jeweiligen Bildungseinrichtungen ein optimaler mobiler Arbeitsplatz zur Verfügung, egal ob zu Hause, an der Universität bzw. Fachhochschule oder unterwegs.

Neue Partner und viele Produktneuheiten
Erstmals sind auch Hardwareprodukte von Microsoft im Portfolio vertreten – mit dem Surface 3 Pro sogar ein brandneues Gerät, das sowohl Tablet als auch Notebook ersetzen kann. Einzigartig auch die für u:book gewährte Preisreduktion von bis zu 14 % gegenüber dem empfohlenen Verkaufspreis. Mit Student Advantage steht außerdem Microsoft Office 365 zahlreichen Studierenden, SchülerInnen und LehrerInnen zur Verfügung.

Darüber hinaus gibt es auch Neuerungen von Lenovo, die mit dem ThinkPad Tablet 10 ein kompaktes Windows-Tablet für den Arbeitsalltag anbieten und von HP, die das Pro x2 612 G1, ein leistungs- und funktionsstarkes Tablet mit Tastaturdock, neu im u:book-Programm haben. Von HP gibt es mit dem ProBook 450 G2 auch ein 15,6“ großes Allrounder-Notebook mit drei Jahren Garantie, das bei Bedarf erstmals auch mit Ubuntu Linux lieferbar ist und in dieser Konfiguration nur € 499,00 kostet. Apple ist wie gewohnt mit seinem aktuellen Portfolio an MacBooks und iPads mit an Bord.

Außerdem neu ist eine Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter A1 Telekom Austria, über die allen Neukunden im Rahmen von u:book ein 50-Euro-Bonus geboten wird; bei der Wahl des Nokia Lumia 930, des aktuellen Spitzenmodells aus der Windows-Phone-Welt, gibt es außerdem ein drahtloses Ladegerät geschenkt.

Weiter ausgebaut wurde auch das u:book-Portfolio an hochwertigen Monitoren – mit NEC konnte ein Partner gewonnen werden, dessen Display-Produkte in den Bereichen Medizin, Forschung, Mediendesign und Videoschnitt gleichermaßen einen hervorragenden Ruf genießen, die auch bei Neptun, dem u:book-Partnerprojekt in der Schweiz, Bestnoten in der Evaluierung erzielen konnten. Von 21,5“ bis 30“ wird hier jede Sparte und Auflösung abgedeckt, auch ein sehr hochwertiger 4K-Monitor ist mit im Sortiment. Alle Geräte verfügen zudem über IPS-Panels und Ergonomiefeatures. Abgerundet wird das Monitorangebot durch zwei HP DreamColor-Displays, welche speziell für alle Bereiche geeignet sind, in denen farbechtes Arbeiten wichtig ist, und einem mobilen Touchscreen von Lenovo sowie dem Apple Thunderbolt Display.

Zu guter Letzt werden im Rahmen von u:book erstmals auch Netzwerkspeichersysteme ("NAS") aus der Kooperation von Lenovo und dem renommierten Storage-Hersteller EMC angeboten. Die unterschiedlichen Modelle, die zwischen einer und sechs Festplatten beherbergen können, eignen sich gleichermaßen für die multimediale Datensammlung und Backups im privaten Umfeld als auch für Arbeitsgruppen an Forschungs- und Bildungseinrichtungen und können ein vorhandenes Storage-Angebot der jeweiligen IT-Abteilung oftmals sinnvoll ergänzen.

Produktkategorisierung
Das umfassende Angebot an Geräten wurde für die unterschiedlichen Zielgruppen und Bedürfnisse optimiert. Die u:book-Modelle stammen aus den aktuellen Sortimenten der Hersteller. u:book passt sein Angebot laufend an neue technische Innovationen und mobile Arbeitskonzepte an – es stehen daher insgesamt mehr als 20 Geräte mit verschiedenen Schwerpunkten in den Bereichen Größe und Gewicht, Preis und Leistung sowie Formfaktoren und Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die genauen Modelle, Detailspezifikationen und Preise sowie Produktkategorien können unter www.ubook.at/angebote/ eingesehen werden.

u:book-Infostände: 1. und 2. Oktober an der Universität Wien, von 6. bis 17. Oktober erstmals in allen neun Bundesländern
Interessierte können alle Modelle an den u:book-Infoständen begutachten, ausprobieren und sich umfassend bei VertreterInnen von u:book bzw. den einzelnen Firmen über die Geräte informieren. Von 1. bis 17. Oktober finden zahlreiche Termine an Universitäten und Fachhochschulen in Wien, Linz, Graz, Hagenberg, Leoben, Salzburg, Klagenfurt, Krems, Innsbruck, Eisenstadt und Dornbirn statt.

Der Infostand an der Universität Wien macht im Rahmen der Willkommensveranstaltung UniLeben am 1. und 2. Oktober jeweils von 9 bis 18 Uhr in der Aula des Hauptgebäudes am Universitätsring 1 halt.

Alle Termine und Standorte der u:book-Infostände:  www.ubook.at/infostaende/

Bezugsberechtigung
Bezugsberechtigt sind ausdrücklich alle Studierenden, MitarbeiterInnen und Alumni aller österreichischen Universitäten und Fachhochschulen und sonstiger Einrichtungen des tertiären Bildungssektors, Studierende und MitarbeiterInnen Pädagogischer Hochschulen sowie SchülerInnen und LehrerInnen an österreichischen Schulen. SchülerInnen unter 18 Jahren benötigen zur Bestellung die Zustimmung eines/einer Erziehungsberechtigten. SchülerInnen, die nicht bereits an einer tertiären Bildungseinrichtung zugelassen sind und Mitglieder von Alumniverbänden sind vom Bezug von Produkten der Firma Apple ausgeschlossen.

Angehörige einer Bildungseinrichtung in der ACOnet Identity Federation können mit ihren jeweiligen gültigen Zugangsdaten über www.ubook.at zu den Bestellseiten der Anbieter gelangen. Alle anderen bezugsberechtigten Personen können sich via ACOnet-OpenIdP (siehe www.ubook.at/wie-wird-bestellt/) registrieren und durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung, welche sie als Angehörige der jeweiligen Bildungseinrichtung ausweist, für die Bestellung bei u:book freischalten lassen.

Qualitätsstandards
Die Evaluation der Geräte der teilnehmenden Firmen wird regelmäßig durch ein Spin-Off der ETH Zürich im Rahmen des Projektes "Neptun" durchgeführt. Der ZID der Universität Wien übernimmt als zentraler Organisator in Österreich die Verhandlungen mit den Firmen, die technische Koordination des Verkaufs und die Öffentlichkeitsarbeit für alle teilnehmenden Hochschulen in Österreich. Außerdem betreibt und moderiert er ein für alle bezugsberechtigten Personen zugängliches Forum sowie einen Software-Download-Server und leistet zentralen Support bei Anfragen rund um das Projekt. Mit u:book unterstützt der ZID aktiv das mobile Arbeiten und Studieren – eine wichtige Aufgabe, die in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Weitere Informationen über die u:book-Aktion finden Sie unter www.ubook.at.
 
Rückfragehinweis
Markus Ankner
Zentraler Informatikdienst
Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7
T +43-1-4277-140 77
markus.ankner(at)univie.ac.at

Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey(at)univie.ac.at

Further inquiry

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at