Spektakulärer Hubschraubertransport beim Universitätszentrum Althanstraße

Am Montag, 16. Mai, und Donnerstag, 19. Mai 2011, wird das Universitätszentrum Althanstraße (UZA II) der Universität Wien Schauplatz eines außergewöhnlichen Transportflugs. Mit Hilfe eines 4.800 PS starken Schwerlasthubschraubers werden neue Rückkühlanlagen für das Geozentrum sowie das Pharmazentrum auf das Flachdach des UZA II geliefert.

In zwei Flugeinsätzen wird der mit zwei Rotoren ausgestattete Hubschrauber der Schweizer Firma Heliswiss insgesamt drei Kühlgeräte auf das Flachdach des UZA II der Universität Wien liefern. Zweck des Transportes ist der Austausch der jeweils ca. 1.800 kg schweren Rückkühlgeräte des im UZA II beherbergten Geozentrums sowie des Pharmazentrums. Die Besonderheit des Standortes macht einen Lufttransport unumgänglich. "Natürlich haben wir als erste Möglichkeit die Aufstellung von Kranen geprüft, aber aufgrund der Gebäudeform, der fehlenden statischen Voraussetzungen und der fehlenden Zugänglichkeit des Aufstellungsortes für die Rückkühlgeräte kommt diese Variante nicht in Frage. Wir haben uns für den Lufttransport als einzig mögliche Lösung entschieden", erklärt Harald Peterka, Leiter des Raum- und Ressourcenmanagements der Universität Wien.

"Die Kühlung der temperaturempfindlichen Laboratorien und Geräte im Pharmazentrum wie auch im Geozentrum ist eine wichtige Voraussetzung für die Genauigkeit empirischer Untersuchungsergebnisse", erläutert Horst Seidler, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften. "Durch die neuen Rückkühleinheiten wird die Anlagenfunktionssicherheit für den gesamten Kälteanlagebestand wieder hergestellt und eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades erzielt. Die Forschungstätigkeiten im Haus sind damit in dieser Hinsicht für die kommenden zehn bis 15 Jahre sichergestellt", ergänzt Heinz Faßmann, Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie der Universität Wien.

Europas größter ziviler Mehrzweck-Helikopter kommt zum Einsatz
Für die beiden Transporteinsätze mietet der Auftragnehmer, die Firma Offner Gebäudetechnik, den Hubschrauber Kamov KA 32 A12 des Schweizer Unternehmens Heliswiss an. Dieser größte zivile, zweimotorige Mehrzweck-Helikopter Europas ist besonders für Einsätze in Städten und dichtbesiedelten Gebieten geeignet. Seine Tragkraft am Lasthaken beträgt 5.000 kg. Für Roman Binder, Ingenieur und verantwortlicher Projektleiter der Firma Offner Gebäudetechnik, hat der Transport über die Luft mehrere Vorteile: "Mit dieser Lösung gehen wir kein unnötiges Risiko ein. Der Hubschrauber überfliegt mit hängender Last weder Straßen noch öffentlichen Grund. Und auch bei einem möglichen Triebwerksausfall kann eine Last von bis zu 2.500 kg noch mit einem Motor sicher abgesetzt werden."

Flugzeiten:
Montag, 16. Mai 2011, AKTUALISIERTE FLUGZEIT: 14 Uhr
Donnerstag, 19. Mai 2011, 11:00 bis 12:00 Uhr
Wetterbedingt kann es zu Verschiebungen des Zeitplans kommen.

Flugroute:
Start: Flugplatz Stockerau: Donau – Donaukanal bis Spittelau / Fernwärme – Überqueren der Spittelauer Lände – Transportplatz unmittelbar vor dem UZA II (dort werden die LKW-Züge be- und entladen)

Flugziel:
Flachdach des Universitätszentrums Althanstraße (UZA II) der Universität Wien, 1090 Wien, Althanstraße 14

Rückfragehinweise
Mag. Christina Luef
Raum- und Ressourcenmanagement
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-127 17
christina.luef(at)univie.ac.at

Harald Peterka, MSc
Leiter des Raum- und Ressourcenmanagements
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-127 10
M +43-664-602 77-127 10
harald.peterka(at)univie.ac.at

Ing. Roman Binder
Offner Gebäudetechnik
M +43-676-832 78 301
office(at)offnerwien.at
http://www.offnerwien.at/

Further inquiry

Mag. Christina Luef

Raum- und Ressourcenmanagement
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-127 17
christina.luef@univie.ac.at