Nationale ExpertInnen-Tagung zum Thema "Lifelong Learning"

Am Freitag, 13. November 2009, 9.00 Uhr, findet an der Universität Wien eine nationale ExpertInnen-Tagung zu aktuellen universitären Entwicklungen im Bereich "Lifelong Learning" statt. Im Fokus steht – neben ExpertInnen-Inputs und einer Podiumsdiskussion – die Möglichkeit, sich im Rahmen eines interaktiven Workshops aktiv in aktuelle Diskussionen einzubringen.

Gemäß dem Tagungsthema "Welche Rolle haben Universitäten in einem Lifelong-Learning-Prozess?" ist die zentrale Zielsetzung die Schaffung eines kreativen Dialogs, an dem ExpertInnen aus Universitäten, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft teilnehmen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Diskussion um mögliche neue Lifelong-Learning-Modelle an Universitäten. Darüber hinaus werden nationale bzw. europäische Lifelong-Learning-Strategie und mögliche Umsetzungen an österreichischen Universitäten präsentiert.

Interaktiver ExpertInnen-Workshop und Inputs als Perspektivenerweiterung
Nach einer Begrüßung durch Christa Schnabl, Vizerektorin der Universität Wien, steht ein interaktiver ExpertInnen-Workshop am Programm. Dabei werden Spannungsfelder im Lifelong-Learning-Bereich aufgezeigt. Auf Basis eines authentischen Dialogs werden neue Themen und Thesen generiert. Vier ExpertInnen-Vorträge erweitern die Bandbreite an Perspektiven: Neben einer pädagogisch-wissenschaftlichen Sichtweise folgen Inputs, die sowohl den europäischen Ansatz einbringen als auch die österreichischen Rahmenbedingungen kritisch hinterfragen.

15 Uhr Podiumsdiskussion
Am Nachmittag um 15.00 Uhr findet im Kleinen Festsaal eine Podiumsdiskussion statt. Dabei treffen  RepräsentantInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aufeinander: Brigitte Jank, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien, Martin Netzer, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Edith Winkler, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Ilse Schrittesser, Vorständin des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Gabriele Schmid, Arbeiterkammer Wien, Ernst Gesslbauer, Nationalagentur Lebenslanges Lernen, Rudolf Mallinger, Vizerektor der Medizinischen Universität Wien, und Christa Schnabl, Vizerektorin der Universität Wien. Moderation: Nino Tomaschek, Leiter des Postgraduate Centers der Universität Wien.

Veranstaltet wird die Lifelong-Learning-Tagung vom Postgraduate Center der Universität Wien. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative EU-Bildung 2010 statt und wird vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, der Österreichischen Universitätenkonferenz und der Europäischen Kommission unterstützt.

Postgraduate Center der Universität Wien
Die Universität Wien ist einer der größten universitären Weiterbildungsanbieter in Österreich. Das Postgraduate Center – als Schnittstelle und Serviceeinrichtung der Universität Wien – informiert über berufsbegleitende Masterprogramme, Universitätslehrgänge, Zertifikatskurse, Seminare, Tagungen und Corporate Programs. Kennzeichen aller Programme ist hohe internationale und wissenschaftliche Qualität mit Fokus auf die berufliche Praxis.

Konferenz: Welche Rolle haben Universitäten in einem Lifelong-Learning-Prozess?
Zeit: Freitag, 13. November 2009, 9 bis 16.15 Uhr
Ort: Universität Wien, 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, Kleiner Festsaal

Anmeldung und Programm unter: www.postgraduatecenter.at/lll-tagung

Rückfragehinweis:
Mag. Elke A. Gornik
Universität Wien
Postgraduate Center
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-182 32
elke.gornik(at)univie.ac.at
www.postgraduatecenter.at