Mathematiker Ivar Ekeland erhält Ehrendoktorat der Universität Wien
07. May 2012Mit dem "Ekeland's variational principle" hat er international Anerkennung erlangt: Am Donnerstag, 10. Mai 2012, verleiht die Universität Wien dem renommierten Mathematiker Ivar Ekeland das Ehrendoktorat. Nach der Begrüßung durch Rektor Heinz W. Engl und einer Laudatio von Walter Schachermayer, Professor für Mathematik an der Universität Wien und ERC Grant Preisträger, findet im Senatssaal des Hauptgebäudes der Universität Wien die festliche Verleihung mit anschließendem Empfang statt.
Die Universität Wien würdigt mit der Verleihung des Ehrendoktorats an Ivar Ekeland seine herausragende Forschungstätigkeit – vor allem im Bereich der Auffindung von "Nahezu-Minima": Mit dem "Ekeland's variational principle" hat Ekeland eine neue Epoche der Variationsrechnung begründet. "Ekeland hat gezeigt, dass es immer die Möglichkeit gibt, zu Hilfs-Problemen überzugehen: Diese liegen beliebig nahe am ursprünglichen Problem und weisen sehr wohl ein Optimum auf", erklärt Walter Schachermayer vom Institut für Mathematik, der am Donnerstag, 10. Mai 2012, im Rahmen der Verleihung des Ehrendoktorats die Laudatio für Ivar Ekeland halten wird.
Von Wien nach Paris
Der herausragende Mathematiker mit engen Beziehungen zu Wien – insbesondere zur Universität Wien – wurde 1944 als Sohn eines norwegischen Diplomaten und einer französischen Mutter geboren. Zwischen 1955 und 1959 besuchte er das Lycée Français de Vienne – seine Bakkalaureats-Prüfung legte er ebenfalls in Wien ab. Seine Bilderbuch-Karriere begann an der École normale supérieure in Paris. Mit 26 Jahren war er bereits Professor an der Universität Paris-Dauphine – ein Jahr später Vizerektor. Er war außerdem Gründungsmitglied der Forschungsgruppe CEREMADE – eine der erfolgreichsten Forschungsplattformen mit mathematischem Schwerpunkt.
Wissenschaftliches Oeuvre
Von 1989 bis 1994 war Ivar Ekeland Präsident der Universität Paris-Dauphine, von 2003 bis 2008 leitete er das Pacific Institute of Mathematical Sciences in Vancouver. Zwischen 2003 und 2011 hatte er außerdem den Canada Research Chair in Mathematical Economics an der University of British Columbia inne. Ekeland entfaltete eine umfangreiche Forschungstätigkeit auf dem Feld der Mathematik sowie in Hinblick auf deren Anwendungen in der Ökonomie und Finanzwissenschaft. Sein wissenschaftliches Gesamtwerk umfasst etwa 100 Originalarbeiten aus dem Bereich der reinen Mathematik und etwa 50 aus dem Bereich der Anwendungen. Internationalen Ruhm als Forscherpersönlichkeit erlangte Ekeland vor allem durch das "Ekeland's variational principle".
Populärwissenschaftliche Literatur
Der Mathematiker ist auch als Autor populärer wissenschaftlicher Literatur – u.a. auch Kinderbücher wie "The Cat in Numberland" – bekannt. Einige seiner Arbeitsgebiete sind die Theorie der Optimierung, die nichtlineare Analysis und Variationsmethoden, die klassische Mechanik und symplektische Geometrie, die mikroökonomische Theorie der Nachfrage, hedonische Märkte und die Asymmetrie von Information. Er ist auswärtiges Mitglied der norwegischen sowie der palästinensischen Akademie der Wissenschaften und Fellow der Royal Society von Kanada.
Zu Wien hat Ivar Ekeland seit seiner Schulzeit engen Kontakt und interessiert sich auch für österreichische Literatur. Seit 2008 hält er Block-Vorlesungen und Vorträge an der Universität Wien und ist Mitglied des Forschungskuratoriums der österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Verleihung des Ehrendoktorats der Universität Wien an Prof. Ivar Ekeland
Zeit: Donnerstag, 10. Mai 2012, 16.00 Uhr
Ort: Universität Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien (Senatssaal)
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
Further inquiry
Mag. Veronika Schallhart
DLE ÖffentlichkeitsarbeitUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17530
+43-664-8176793
veronika.schallhart@univie.ac.at