Internationales Symposium: Korruption und ihre Bekämpfung als globale Herausforderung

Am Freitag, 19. März, 14 Uhr, findet in den Räumlichkeiten der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) das internationale Symposium "Korruption und ihre Bekämpfung als globale Herausforderung" statt. Die Tagung wird von einer Gruppe von Studierenden der Universität Wien in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft organisiert. Ausgewählte ReferentInnen beschäftigen sich mit dem Phänomen "Korruption" auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene.

Erst kürzlich haben Ereignisse wie der Hypo-Skandal oder die Causa "Mensdorff-Pouilly" für Aufregung gesorgt und dem Thema Korruption neue Aktualität verliehen. Die Bekämpfung dieses Phänomens bekam bis dato weder in den Medien noch in der Öffentlichkeit oder Wissenschaft die nötige Aufmerksamkeit. Eine Gruppe von Studierenden der Universität Wien veranstaltet nun in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft am 19. März 2010 ein internationales Symposium unter dem Titel "Korruption und ihre Bekämpfung als globale Herausforderung".

ExpertInnenvorträge
Die einzelnen Panels gliedern sich in je zwei ExpertInnenvorträge. Im ersten Panel der Veranstaltung beleuchten Kurt Bayer (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) und Erik Larson (United Nations Office on Drugs and Crime, UNODC) die Chancen der internationalen Korruptionsbekämpfung. Die Politikwissenschafterin Tina Olteanu widmet sich im zweiten Panel der Frage, ob und inwieweit der Korruptionsvorwurf, der oft an osteuropäische Länder gerichtet wird, gerechtfertigt ist. Wolfgang Rau, Exekutivsekretär der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarates, gibt Einblick in seine Arbeit und evaluiert die Anti-Korruptionspolitiken am Beispiel Österreich. Im dritten und letzten Panel beleuchten Georg Huber-Grabenwarter, Referent der Austrian Develompent Agency (ADA) und Gernot Stimmer, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft, die Korruptionsbekämpfung in den Nord-Süd-Beziehungen.

Abschließende Podiumsdiskussion
Unter Moderation von Petra Stuiber, Journalistin bei der Tageszeitung "Der Standard", wird abschließend am Podium diskutiert, inwieweit internationale Vorgaben in der Korruptionsbekämpfung tatsächlich umgesetzt werden. Es beteiligen sich: Gerhard Donner, Geschäftsführer von Ernst & Young Österreich, Korruptionsexperte Ilan Fellmann, Politikwissenschafter und Vizepräsident des Beirates von Transparency International (Austrian Chapter) Hubert Sickinger und Rene Wenk, stellvertretender Leiter des Büros für Interne Angelegenheiten (BIA).

Weitere Informationen und Programm unter:
http://politikwissenschaft.univie.ac.at/symposium2010

Internationales Symposium: Korruption und ihre Bekämpfung als globale Herausforderung
Zeit: Freitag, 19. März 2010, 14 bis 20 Uhr
Ort: Clubraum der Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN), 1010 Wien, Hofburg/Stallburg, Reitschulgasse 2/2.

Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
www.univie.ac.at/175

Das Programm als Download: