Internationales Astronomie-Symposium an der Universität Wien

"Why Galaxies Care About AGB Stars" – öffentliche Diskussion am 11. August, 18 Uhr

Heute, Montag, den 7. August 2006, beginnt am Campus-Gelände an der Universität Wien eine hochkarätig besetzte Astronomie-Konferenz. Etwa 150 internationale WissenschafterInnen beschäftigen sich bis 11. August mit der Bedeutung der Roten Riesensterne für die Entwicklung von Galaxien. Seit mehr als 15 Jahren ist die Erforschung von Endstadien der Sternentwicklung – wozu die Roten Riesen zählen – ein Schwerpunkt der Arbeit der Astronomen der Universität Wien. Ziel der Tagung "Why Galaxies Care About AGB Stars" ist es, aufzuzeigen, wie diese sehr alten Sterne den Materiekreislauf in Milchstraßensystemen beeinflussen. Auf diese Weise wird ein Brückenschlag zwischen der Physik der Sterne und der Galaxienforschung versucht.

Sterne sind nicht nur die augenscheinlichsten Bestandteile von Galaxien, sie sind auch die "Brutstätten" der meisten chemischen Elemente. Der Mensch besteht zum Beispiel gewichtsmäßig zu etwa 90 Prozent aus Elementen, die nicht schon während des Urknalls entstanden, sondern erst im Inneren von Sternen fabriziert wurden. Rote Riesensterne spielen für unser Verständnis der Sternentwicklung und der Galaxienentwicklung eine besonders große Rolle, weil sie das Universum besonders effizient mit so wichtigen Elementen wie Kohlenstoff, aber auch mit kleinen festen Körpern (dem so genannten kosmischen Staub) anreichern.

Themen der Tagung "Why Galaxies Care About AGB Stars" sind unter anderem:

Elementsynthese und Elementhäufigkeiten in Roten Riesensternen

Anreicherung des interstellaren Mediums mit Staub und schweren Elementen

Rote Riesen und Entwicklung von Galaxien

Zum Abschluss der Konferenz findet am Freitag, dem 11. August, um 18 Uhr im Radiokulturcafé (Argentinierstraße 30a, 1040 Wien) eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Vier prominente Wissenschaftler – der Chemiker

Peter Schuster, der Philosoph Gerhard Schwarz sowie die AstrophysikerInnen Eva Grebel und Thomas Lebzelter – werden in diesem Rahmen in allgemeinverständlicher Form über den "Kosmischen Materiekreislauf" sprechen und dem Publikum ausführliche Gelegenheit für damit zusammenhängende Fragen geben.

Informationen zur Podiumsdiskussion:

http://oe1app1.orf.at/index.php/show,36789,filter,6.html

Die Tagung wird von der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik (http://www.oegaa.at) und dem Institut für Astronomie der Universität Wien (http://www.astro.univie.ac.at) ausgerichtet und vom bm:bwk sowie der Akademie der Wissenschaften gefördert.

Detailliertes Tagungsprogramm unter http://www.univie.ac.at/galagb

Kontakt:

DDr. Thomas Posch

Institut für Astronomie

Türkenschanzstraße 17

A-1180 Wien

T +43-1-4277-518 85

F +43-1-4277-9518

posch(at)astro.univie.ac.at

http://homepage.univie.ac.at/thomas.posch

Rückfragehinweis:

Mag. Alexandra Frey

Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

Universität Wien

1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1

T +43-1-4277-175 31

Alexandra.frey@univie.ac.at

http://public.univie.ac.at