Internationale Graduiertenkonferenz: Kulturelle Wände! Zentraleuropa transdisziplinär. 17. und 18. September 2009

Im Brennpunkt der Abschlussveranstaltung eines der ersten "Initiativkollegs" (Doktorandenkollegs) der Universität Wien stehen der Wandel von Erinnerungskulturen, Identitäten und Imaginationen des zentraleuropäischen Raumes nach der Wende 1989.

Eröffnung:
Donnerstag, 17. September, 18 Uhr
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sitzungssaal, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Doktoratsausbildung neu

Buchpräsentation "Kulturen der Differenz. Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989"

Heinz Faßmann, Sprecher des Initiativkollegs (IK) stellt zur Begrüßung Formen einer neuen Doktoratsausbildung vor. Das Initiativkolleg selbst und der Sammelband "Kulturen der Differenz. Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989 – Transdiziplinäre Perspektiven" werden von Heidemarie Uhl und Wolfgang Müller-Funk präsentiert. Im abschließenden Sammelband publizieren die WissenschaftlerInnen des IK neben Gastexperten, wie Jiři Gruša, Achim Hahn, Oto Luthar, Albrecht Koschorke uva., die im Laufe der vergangenen drei Jahre am Programm des Kollegs mitgewirkt haben.

Lesung von Barbi Marković
Der Roman "Ausgehen" von der aus Serbien stammenden Barbi Marković ist das zweite Buch, das  im Zentrum der Eröffnungsveranstaltung steht. Marković erregte dieses Jahr mit ihrem Remix von Thomas Bernhards bekannter Erzählung "Gehen" viel Aufsehen. Gemeinsam mit der Übersetzerin Mascha Dabic wird sie sowohl aus Bernhard’s Werk als auch aus ihrem eigenen und dessen deutscher Übersetzung lesen. Im Anschluss lädt das IK zu einem kleinen Empfang.

Graduiertenkonferenz:
Freitag, 18. September, 9.30 Uhr
Hauptgebäude der Universität Wien, Marietta-Blau-Saal, Dr.-Kar-Lueger-Ring 1, 1010 Wien

Entgegen der anfänglichen Euphorie stellt sich 20 Jahre nach der Wende die Frage, ob sie tatsächlich das Potenzial hatte, kulturelle Wände einzureißen oder diese nicht nach wie vor stehen. Wurden die alten Wände durch neue abgelöst, konnten manche tatsächlich dekonstruiert werden und hat die Transformation wirklich den Weg zur europäischen Einigung geebnet?

In fünf Panels werden die zentralen Themen des IK mit internationalen Graduierten und ExpertInnen aus Zentraleuropa diskutiert: Imaginierte Räume (der "Osten" und der "Balkan"), Migration, Wohnen, Gedächtnis und Identität verweisen auf die große Bandbreite möglicher Ansätze und Perspektiven, die
von den vertretenen Disziplinen Politikwissenschaft, Geographie, Zeitgeschichte, Soziologie, Komparatistik und Germanistik beleuchtet werden (detailliertes Programm siehe Anhang).

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter: kulturendifferenz(at)univie.ac.at

Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/kulturendifferenz

Kontakt
Susanne Hanger
Koordinatorin IK Kulturen der Differenz
Institut für Geographie und Regionalforschung
Universität Wien
T +43-1-4277-486 85
susanne.hanger(at)univie.ac.at