Expertenrunde diskutiert zum Thema Informationsethik
17. January 2007Am Donnerstag, 25. Januar 2007, 19.30 Uhr, findet an der Universitätsbibliothek, Dependance Teinfaltstraße 8, 1010 Wien, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grenzgänge in der Wissenschaft" eine Podiumsdiskussion zum Thema Ethik des Wissens statt. Experten sprechen zum Umgang mit Wissen und Information in Hinblick auf Ethik und Verantwortung.
Wissen hatte schon immer einen elitären Charakter man denke nur an religiöse Geheimlehren in verschiedenen Gesellschaften, die nur einem beschränkten Personenkreis zugänglich waren. Wissen kann positive, aber auch ungefiltert und/oder manipuliert negative Auswirkungen auf eine Kulturgesellschaft haben. Universitäten mit ihren Bibliotheken sind Speicher und Vermittler von Information und Wissen. Deshalb sind gerade in diesem Bereich ethische Überlegungen unentbehrlich. In der Podiumsdiskussion gehen Christian Noe (Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien), Rudolf Taschner (Institut für Analysis und Scientific Computing der TU Wien), Andreas Unterberger (Chefredakteur der Wiener Zeitung) und Thomas Bauer (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien) aus verschiedenen Perspektiven auf den Umgang mit Wissen und Information in Hinblick auf Ethik und Verantwortung ein. Moderation: Peter Kampits (Dekan der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien).
Podiumsdiskussion: "Informationsethik Ethik des Wissens"
Zeit: Donnerstag, 25. Jänner 2007, 19.30 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek, Dependance Teinfaltstraße 8, 1010 Wien
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at