Exil – Glaube und Kultur. 1933-1945: Internationale Konferenz in Wien zu Kunst im Exil
27. April 2009Marta und Lion Feuchtwanger zur Zeit der Einreise in die USA 1941 (Copyright und Download siehe Textende)
Vom 6. bis 9. Mai 2009 findet in Wien die internationale Konferenz "Exil – Glaube und Kultur. 1933-1945" statt. Den Eröffnungsvortrag hält Georg Stefan Troller, in Österreich geborener Schriftsteller und Dokumentarfilmer, am Mittwoch, 6. Mai, 19 Uhr, im Rahmen der Wiener Vorlesung im Rathaus. Die Konferenz wird vom Institut für Zeitgeschichte (Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte) der Universität Wien und der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft mit Sitz in Los Angeles (IFS) erstmals in Wien organisiert.
Im Mittelpunkt der viertägigen öffentlichen Konferenz und Veranstaltungsreihe stehen bildende Kunst, Film, Literatur und Musik. Inhaltliche Schwerpunkte sind die künstlerische Tätigkeit im Exil sowie die Interpretation und das Wirken in den neuen kulturellen Milieus. An der Konferenz sind mehr als 60 WissenschafterInnen aus den USA, Israel, Frankreich, Deutschland, England, Irland, der Schweiz und Österreich beteiligt.
Eröffnungsvortrag von Georg Stefan Troller
Die Tagung wird am Mittwoch, 6. Mai 2009, 19 Uhr, mit dem Festvortrag von Georg Stefan Troller zum Thema "Sprache in der Emigration: Sprachänderung, Sprachverlust" im Rahmen der Wiener Vorlesungen im Rathaus eröffnet. Georg Stefan Troller (geb. 1921 in Wien) emigrierte 1938 nach Frankreich, später in die USA und lebt seit 1949 in Paris. Troller schrieb u.a. Drehbücher für Axel Corti, z.B. für die Fernsehfilme "Ein junger Mann aus dem Innviertel – Adolf Hitler" und "Wohin und zurück". Durch seine subjektive Befragungsweise von prominenten Persönlichkeiten wurde Troller zum Vorbild für zahlreiche JournalistInnen.
Neues Quellenmaterial zeigt Auswirkungen auf die aktuelle Exilforschung
Im Kontext neuen Quellenmaterials werden aktuelle Ansätze der Exilforschung vorgestellt. Zur Diskussion stehen neue Untersuchungen zu Lion und Marta Feuchtwanger, Luise und Hanns Eisler, Soma Morgenstern, Stella Kadmon, Bertolt Brecht und Eric Zeisl. Darüber hinaus werden Beiträge zu weitestgehend unbekannten vertriebenen Frauen und Männern des künstlerischen Exils erwartet.
"Ziel der interdisziplinären Tagung ist es, die Zugangsweisen der unterschiedlichen Institutionen in einen kulturellen und wissenschaftlichen Dialog zusammenzuführen und dabei neue Forschungsbereiche zu erschließen", so Frank Stern, Professor für Zeitgeschichte der Universität Wien und Initiator der Konferenz. An der Tagung werden u.a. MitarbeiterInnen der Feuchtwanger Memorial Library, der University of Southern California, des Center for Austrian Studies oder des European Forum at the Hebrew University at Jerusalem teilnehmen.
Rahmenprogramm: Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen, Ausstellungen
Die Vorträge und Diskussionen werden von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Konzerten, Filmvorführungen und Ausstellungen in Kooperation mit dem Arnold Schönberg Center Wien, dem Filmarchiv Austria, dem Jüdischen Museum Wien, dem Literaturhaus Wien und den Wiener Vorlesungen begleitet.
International Feuchtwanger Society (IFS), Los Angeles
Lion Feuchtwangers Geburtstag jährt sich heuer zum 125. Mal. Feuchtwanger zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er u.a. durch die historischen Romane "Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz" (1930), "Die Geschwister Oppermann" (1933), "Exil" (1940). Um die Erinnerung an Leben und Werk des Schriftstellers und die Exilsituation der von den Nationalsozialisten vertriebenen KünstlerInnen zu bewahren, organisiert die Internationale Feuchtwanger Gesellschaft seit 2001 zweijährlich interdisziplinäre Konferenzen abwechselnd in Europa und den USA.
Die Konferenz richtet sich sowohl an ein Fach- als auch ein breites öffentliches Publikum.
Konferenz: Exil – Glaube und Kultur. 1933-1945
Zeit: 6. bis 9. Mai 2009
Orte: Universität Wien, Arnold Schönberg Center Wien, Jüdisches Museum Wien, Literaturhaus Wien, Metro Kino, Wiener Rathaus
Programm unter: www.univie.ac.at/zeitgeschichte → Aktuelles → Veranstaltungen
Heute erscheint auch ein Artikel in der Online-Zeitung der Universität Wien zur Veranstaltung.
In Kooperation mit:
Arnold Schönberg Center Wien, Aufbau-Verlag Berlin, Bildarchiv der österreichischen Nationalbibliothek, Center for Austrian Studies, European Forum at the Hebrew University, Jerusalem, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW), Félix Kreissler Arbeitsstelle für österreichisch-französische Beziehungen an der Diplomatischen Akademie Wien, Filmarchiv Austria, Institut für Judaistik, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Historisch-Philologische Fakultät, Universität Wien, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Jüdisches Museum Wien, Literaturhaus Wien, orpheus.news, Österreichische Gesellschaft für Exilforschung, Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte, Zentrum polis Aktionstage für politische Bildung 2009, Mairie de Sanary-sur-Mer, Theodor Kramer Gesellschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wiener Vorlesungen, Dialogforum der Stadt Wien.
Nähere Informationen, Bild- und Textmaterialien auf Anfrage.
Veröffentlichung von Bild-, Text- und Tonmaterial der Konferenz nur mit Genehmigung der Veranstalter.
Pressekontakt:
Mag.a Rosemarie Burgstaller
Institut für Zeitgeschichte
Universität Wien
1090 Wien, Spitalgase 2, Hof 1
T +43-1-4277-412 04
rosemarie.burgstaller(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis:
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
Bildbezeichnung:
Marta und Lion Feuchtwanger zur Zeit der Einreise in die USA 1941
Copyright: © Feuchtwanger Memorial Library, USC
Genehmigte Verwendung ausschließlich im Zusammenhang mit Berichterstattung und Ankündigung der 4. Konferenz der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft (IFS), 6.-9. Mai 2009, Universität Wien - sowie mit Nennung der Bildlegende und des Copyright Feuchtwanger Memorial Library, USC.