Erste PR-Professur in Österreich. PRVA finanziert Stiftungsprofessur an der Universität Wien für gesellschaftsorientiertes Kommunikationsmanagement

Die Unterlagen zum Pressegespräch

Quantensprung in der österreichischen PR-Landschaft: die Schaffung einer Professur für Public Relations steht unmittelbar bevor. Georg Winckler, Rektor der Universität Wien, und Hans Haider, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Senats des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) unterzeichneten am 13. März einen Vertrag über eine Stiftungsprofessur für Public Relations.

Die Anschubfinanzierung gilt für zwei Jahre, danach will die Universität Wien die Professur nach Maßgabe ihrer finanziellen Möglichkeiten und abhängig von Leistungsvereinbarungen mit dem Bund langfristig einrichten. Die internationale Ausschreibung der Stelle wird in den nächsten Wochen erfolgen. Ab Wintersemester 2008/09 soll die Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften im Fachbereich Publizistik und Kommunikationswissenschaft besetzt und aktiv sein.

Damit wird Österreich über eine der wenigen Professuren im deutschsprachigen Raum verfügen, die ausschließlich den Fachbereich PR wissenschaftlich vertreten. Senatsvorsitzender Hans Haider: "Der Wissenschaftliche Senat mit hochrangigen VertreterInnen aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft fördert dieses Projekt im Interesse der Weiterentwicklung des Kommunikationsmanagements in allen Sektoren des öffentlichen Lebens".

"Die Universität Wien sieht eine große Chance in der neuen Kooperation mit dem PRVA, die auf einer jahrelangen Zusammenarbeit im Bereich Weiterbildung aufbaut. Die PR- Professur soll neue Impulse im Bereich Public Relations bringen und so nicht nur die Forschung in diesem Bereich aufbauen, sondern auch wesentlich die Lehre bereichern", so Rektor Georg Winckler. "Durch die internationale Ausschreibung wird sichergestellt, dass eine   über die Grenzen Österreichs hinaus – renommierte Lehrperson Studierenden neuestes Wissen vermittelt", ergänzt Vizerektor Arthur Mettinger.

Das Profil der Professur entspricht den neuesten Erkenntnissen moderner Öffentlichkeitsarbeit: Es geht dabei um gesellschaftsorientiertes Kommunikationsmanagement, auch im Feld "Integrierte Kommunikation/Organisationskommunikation" unter Einbeziehung der verwandten Fachbereich Werbung und Marketing.

Als "Meilenstein in der Professionalisierung der PR-Branche" bezeichnet der Wissenschaftliche Delegierte des PRVA, Franz Bogner, der nahezu 30 Jahre die heimische PR-Aus- und Weiterbildung begleitet hat, die Etablierung einer PR-Professur. "Wir waren in Österreich in Sachen Aus- und Weiterbildung immer Impulsgeber, nun hat diese Entwicklung einen vorläufigen Höhepunkt gefunden."

Martin Bredl, Präsident des PRVA, bezeichnet die Einrichtung eines PR-Lehrstuhls als nächsten zukunftsorientierten Schritt von PRVA und Universität Wien: "Der PRVA hat vor 20 Jahren an der Universität Wien den Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit initiiert und durch die fortlaufende personelle und finanzielle Unterstützung maßgeblich zur Qualitätssteigerung der PR beigetragen. Derzeit wird im Weiterbildungsbereich der Universitätslehrgang Public Communication angeboten. Wir freuen, dass durch die Schaffung der Stiftungsprofessur durch den PRVA die Kooperation mit der Universität Wien fortgesetzt wird."

PUBLIC RELATIONS VERBAND AUSTRIA
Der PRVA ist der größte unabhängige Kommunikationsverband Österreichs. Mitglieder sind rund 500 PR-Fachleute aus Agenturen, Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Gebietskörperschaften und der Politik sowie über 70 PR-Agenturen. Ziel des PRVA ist, neben der Interessenvertretung seiner Mitglieder, die fachlich fundierte Aus- und Weiterbildung sowie die laufende qualitative Weiterentwicklung der Branche. Die Mitglieder sind zur Einhaltung des PRVA-Ehrenkodex und des Athener Codex verpflichtet. www.prva.at

Eine Million Euro an Förderungen
Der Wissenschaftliche Senat des PRVA hat in den 20 Jahren seiner Tätigkeit rund eine Million Euro zur Förderung von Wissenschaft, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit aufgebracht. Ihm gehören namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien an. Die Aktivitäten erstrecken sich auf Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten, Vergabe von Stipendien, Projektunterstützungen, Finanzierung der Vergabe der Wissenschaftspreise für PR, etc.

Der Arbeitskreis "Wissenschaft und Bildung" im PRVA betreut den Wissenschaftlichen Senat, versucht, das Fach PR an Universitäten Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen zu implementieren, vergibt Prädikatisierungen von Ausbildungsangeboten und unterstützt zahlreiche Projekte im Wissenschafts- und Bildungsbereich.

UNIVERSITÄT WIEN
Die Universität Wien verfügt über das umfangreichste Studienangebot in Österreich: 71.000 Studierende können aus rund 130 Studien und 10.000 Lehrveranstaltungen pro Studienjahr auswählen.

Das breite Studienangebot wird derzeit kontinuierlich auf das dreigliedrige System der "Europäischen Studienarchitektur" (Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien bzw. PhD-Programme) umgestellt. Die Studien sind in 35 Studienprogrammleitungen (SPLs) organisiert. www.univie.ac.at

Das Bakkalaureatsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (6 Semester) wird dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung. Es werden insbesondere jene Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die für Kommunikationsberufe in Praxisfeldern wie Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie der Medien- und Kommunikationsforschung erforderlich sind.

Nach der Studieneingangsphase und einführenden Lehrveranstaltungen zu medien- und kommunikationstheoretischen sowie inter- und transdisziplinären Grundlagen ist eine Spezialisierung auf die verschiedenen Praxisfelder möglich. Dies kann sowohl im Rahmen der Wahlfächer als auch der Freien Wahlfächer, für die ergänzende und vertiefende Wahlfachkombinationen angeboten werden, erfolgen.

Das Magisterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft dient der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf der Grundlage des Bakkalaureatsstudiums. Insbesondere werden jene Fähigkeiten entwickelt, die zur selbstständigen sowie inhaltlich und methodisch Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen der Magisterarbeit erforderlich sind. Weiters soll die Befähigung zu leitenden Tätigkeiten in Kommunikationsberufen erworben werden.

Rückfragehinweis:
Mag. Cornelia Blum
Universität Wien, Pressesprecherin
T +43-1-4277-100 12
M +43-664-602 77-100 12
cornelia.blum(at)univie.ac.at

Mag. Petra Schwiglhofer
PRVA-Sekretariat
T +43-1-715 15 40
p.schwiglhofer(at)prva.at