Dies Academicus 2009: Promotionen "sub auspiciis"
02. March 2009Johannes Kofler, Heidi Schwartz. Printfähiges Download siehe Textende
Vortrag, Stipendienvergaben und Podiumsdiskussion
Am Donnerstag, 12. März 2009, jährt sich der Gründungstag der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis zum 644. Mal. Wissenschaftsminister Johannes Hahn überreicht aus diesem Anlass in Vertretung von Bundespräsident Heinz Fischer um 11 Uhr zwei herausragenden AbsolventInnen die Ehrenringe der Republik Österreich. Im Rahmen der Stipendienverleihungen hält die Historikerin Sigrid Wadauer um 16 Uhr einen Vortrag zu "Beruf WissenschafterIn". Um 18 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema "Challenges for Austria in Higher Education and Research in the international Context", eingeleitet von James J. Duderstadt, President Emeritus der University of Michigan.
Zwei Promotionen "sub auspiciis" in Physik und Chemie
Heidi Elisabeth Schwartz (geb. 1979 in Wien) maturierte 1998 an der Wiener AHS Maroltingergasse in Chemie, Biologie und Altgriechisch. Anschließend begann sie das Chemiestudium an der Universität Wien, das sie 2004 nach einem Auslandssemester in Frankreich und einer Diplomarbeit am Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie abschloss. Danach arbeitete sie als Assistentin am Institut und absolvierte einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Finnland. Während der Dissertation arbeitete Heidi Schwartz als Assistentin. Nach Abschluss des Doktoratsstudiums wechselte Schwartz zur Firma Biomin, wo sie in der Mykotoxinforschung tätig ist.
Johannes Kofler (geb. 1980 in Linz) besuchte das Gymnasium in Klagenfurt, wo er 1998 maturierte. Nach dem Militärdienst studierte er von 1999 bis 2004 Technische Physik an der Johannes Kepler Universität Linz. Anfang 2005 wechselte Johannes Kofler an die Universität Wien und begann ein Doktoratsstudium in Theoretischer Quantenphysik, für das er das Doc-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhielt. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Frage, wie die klassische Physik aus der Quantenphysik hervorgeht. Sie wird am Tag seiner "sub-auspiciis"-Promotion mit dem Doc.Award der Stadt Wien ausgezeichnet. Derzeit ist Johannes Kofler "Junior Scientist" am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Vortrag von Sigrid Wadauer
Um 16.00 Uhr hält die Historikerin Sigrid Wadauer, START-Preisträgerin 2007 und 2008 mit dem ERC-Starting-Grant ausgezeichnet, im Großen Festsaal der Universität Wien ein Impulsreferat zum Thema "Beruf WissenschafterIn – Anforderungen und Möglichkeiten".
Stipendienvergaben
Im Anschluss an den Vortrag werden an zahlreiche JungwissenschafterInnen die Forschungsstipendien der Universität Wien, die Doc.Awards der Stadt Wien und der Bank-Austria- Forschungspreis und Bank-Austria-Preis für innovative Lehre vergeben.
Das Programm zum Dies Academicus im Überblick:
Donnerstag, 12. März 2009, Universität Wien, 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, Großer Festsaal:
11.00 Uhr: Promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae
16.00 Uhr: Vortrag von Sigrid Wadauer und Stipendienvergaben
18.00 Uhr: Lecture "Current Global Trends in Higher Education and Research – their Impact on Europe" von James J. Duderstadt, President Emeritus and Professor of Science and Engineering at the University of Michigan,
anschließend Podiumsdiskussion:
"Challenges for Austria in Higher Education and Research in the international Context" mit Helga Nowotny (European Research Council), W. Tecumseh Fitch (Universitäten Harvard, Leipzig, St. Andrews und ab Juni 2009 an der Universität Wien) und Georg Winckler, Rektor der Universität Wien.
Rückfragehinweis:
Mag. Cornelia Blum
Pressesprecherin
Rektorat der Universität Wien
T +43-1-4277-100 12
M +43-664-602 77-100 12
cornelia.blum(at)univie.ac.at