Bundespräsident eröffnet die KinderuniWien 2012
05. July 2012
Auf der KinderuniWien können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren Vorlesungen, Seminare und Workshops quer durch alle Wissensgebiete erleben. (Foto: Barbara Mair)
Jetzt ist es endlich soweit: Die 10. KinderuniWien beginnt am 9. Juli! Zwei Wochen lang wird geforscht, gestaunt und getüftelt. Das Motto zum zehnjährigen Jubiläum lautet: "Hier darf Neugier wachsen." Bundespräsident Heinz Fischer wird am 9. Juli um 10 Uhr persönlich die Eröffnungsvorlesung am Campus der Universität Wien halten. „Was macht ein Bundespräsident den ganzen Tag?“ lautet der Titel seiner Lehrveranstaltung. Der gelernte Rechtswissenschafter, Absolvent der Universität Wien, wird mit den jüngsten Studierenden Österreichs über Demokratie und Staatsrecht diskutieren.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren ist das Programmangebot von insgesamt 495 Lehrveranstaltungen mit spannenden Themen und hochkarätigen Lehrenden besetzt. Horst Seidler, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien, wird über "Mumien und der Traum der Unsterblichkeit" sprechen. Anja Joachim, Leiterin des Instituts für Parasitologie und Senatsvorsitzende der Veterinärmedizinischen Universität Wien, weiß "Was krabbelt auf mir und meinem Tier?". Der START Preisträger Daniel Grumiller vom Institut für Theoretische Physik der Technischen Universität Wien lüftet das Geheimnis: "Wie bastelt man Schwarze Löcher?". Helmut Habersack von der Universität für Bodenkultur Wien, Leiter des Christian Doppler Labors für Innovative Methoden in Fließgewässermonitoring, fragt: "Wie viel Platz braucht ein Fluss?" und Piero Lercher, Leiter des Lehrganges Master of Public Health der Medizinischen Universität Wien, macht in seiner Vorlesung "Die Rekorde des Lebens" eine faszinierende Reise durch die Welt der Lebewesen und des menschlichen Organismus.
Großen Anklang findet auch die Lehrveranstaltung von Bundesminister Karl-Heinz Töchterle. Er wird in seiner Kinderuni-Lehrveranstaltung "Drachen, Riesen und ZauberInnen" mit mehr als 300 Jungstudierenden über griechische Mythologie sprechen. Dass Uni international ist – und natürlich auch Kinderuni – zeigt sich an der Beteiligung von WissenschafterInnen, die aus dem Ausland anreisen, vom türkischen Ankara bis Medellin in Kolumbien.
KinderuniWien 2012: Da ist was los!
4.021 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren haben sich angemeldet und belegen 21.139 Studienplätze in 495 Lehrveranstaltungen. An Kurzentschlossene werden während der KinderuniWien von 9. bis 20. Juli noch Restplätze vergeben. Freie Plätze in den Workshops, Seminaren und Vorlesungen sind direkt an den Infoschaltern der fünf beteiligten Universitäten buchbar.
Durch das langjährige und verlässliche Engagement des Kooperationspartners A1 sowie dank der Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, der Stadt Wien und weiterer Sponsoren und Förderer wie Wien Kanal, ebswien hauptkläranlage und Wiener Wasser, Austria Glas Recycling GmbH und Altstoff Recycling Austria AG, Erste Bank kann der Besuch der KinderuniWien kostenfrei gehalten werden. Die KinderuniWien ist ein Projekt des Kinderbüros der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Termin und Ort der Eröffnungsvorlesung: Dr. Heinz Fischer: "Was macht ein Bundespräsident den ganzen Tag?", Montag 9. Juli 2012, 10-11 Uhr, Campus der Universität Wien, Hörsaalzentrum, Spitalgasse 2, Hof 2, 1090 Wien
JournalistInnen sind bei der KinderuniWien herzlich willkommen. Wir bitten um Verständnis, dass der Besuch der Lehrveranstaltungen nur nach schriftlicher Voranmeldung und mit einem KinderuniWien-Presseausweis möglich ist (Akkreditierung unter: christine.ehardt(at)univie.ac.at)
Rückfragehinweis
Christine Ehardt
Kinderbüro Universität Wien
T +43-1-4277-107 01
M +43-664-8867 23 27
christine.ehardt(at)univie.ac.at
http://kinder.univie.ac.at
Further inquiry
Christine Ehardt
KinderbüroUniversität Wien
1080 - Wien, Lammgasse 8
+43-1-4277-107 01
christine.ehardt@univie.ac.at