Buchpräsentation "Die Wälder und Gebüsche Österreichs" - ein neues Standardwerk der Universität Wien
30. May 2007Am Mittwoch, 6. Juni 2007, 17 Uhr, wird im Kleinen Festsaal der Universität Wien das neue Buch Die Wälder und Gebüsche Österreichs präsentiert. Das zweibändige, im renommierten Elsevier-Verlag erschienene Bestimmungswerk ist Resultat einer 10-jährigen Forschungsarbeit an der Universität Wien. Entstanden ist ein neues vegetationsökologisches Referenzwerk.
Nach einer Begrüßung durch Georg Winckler, Rektor der Universität Wien, und Christian Noe, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien, sprechen zum Buch: Georg Grabherr, Leiter des Departments für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien, Gerhard Mannsberger, Sektionschef im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, und Gerald Plattner, Österreichische Bundesforste AG.
Österreich ist nicht nur eines der waldreichsten Länder Europas, sondern auch eines mit der höchsten Waldvielfalt. Von den trockenen Eichenwäldern des Weinviertels, den Buchenwäldern des Wienerwaldes bis zu den alpinen Zirbenwäldern Tirols werden mehr als hundert verschiedene natürliche Waldtypen unterschieden. Das neue Referenzwerk "Die Wälder und Gebüsche Österreichs" beschreibt die unterschiedlichen Waldarten anhand des Baumbestandes, des Unterwuchses aus Waldkräutern, Waldgräsern und Moosen sowie anhand der Verbreitung in Österreich bzw. den Standortsbedingungen, unter denen diese Wälder vorkommen. Durch so genannte Bestimmungsschlüssel ist es möglich, den genauen Waldtypus herauszufinden und ökologische Informationen dazu, wie z.B. den Bodentyp, zu erfahren. Grundlage des Werkes bilden über 20.000 Vegetationsaufnahmen. Dabei handelt es sich um genaue Listen über Pflanzen-Vorkommnisse auf definierten Waldstücken.
"Vegetationsaufnahmen wurden schon vor hundert Jahren gemacht und die Grundkenntnis der Wälder Österreichs ist durch Werke wie Die Wälder der Ostalpen von Hannes Maier vorgelegen." erklärt Georg Grabherr, Leiter des Departments für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien, "Neu an unserer Publikation ist, dass die gigantischen Datenmassen mit computergestützten, mathematisch-statistischen Verfahren ausgewertet wurden."
Zustand und Zukunft des österreichischen Waldes
Das neue Werk ist Leitlinie für den naturnahen Waldbau in Österreich. Dem vielfach praktizierten naturnahen Waldbau ist zu verdanken, dass ca. 25% der Waldfläche in einem naturnahen Zustand sind und ca. 40% nur mäßig verändert sind, d.h. Elemente des natürlichen Waldtyps vorhanden sind. Dass dies so bleibt oder vielleicht sogar noch besser wird, ist keine Selbstverständlichkeit, wenn man an die rasant wachsende Bedeutung des Waldes als Energieholzlieferant denkt. Hier gute Lösungen zwischen ökonomischem Nutzen und naturnaher, nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu finden, ist ein Gebot der Stunde. Der Ruf nach autarker Energieversorgung könnte dazu führen, dass durch Ausplünderung der Holzreserven den Wäldern mehr Schaden zugefügt wird als es der Klimawandel je vermöchte.
Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Ein Bestimmungswerk mit Tabellen (in zwei Bänden):
Wolfgang Willner, Georg Grabherr (Hrsg.) Mit Beiträgen von Anton Drescher, Christian Eichberger, Andreas Exner, Wilfried R. Franz, Sabine Grabner, Paul Heiselmayer, Peter Karner, Norbert Sauberer, Franz Starlinger, Gert Michael Steiner. ISBN: 978-3-8274-1892-0. Elsevier 2007. 608 Seiten, 4 s/w Abb., 2 farbige. Abb., 47 s/w Tab., gebunden.
Buchpräsentation: Die Wälder und Gebüsche Österreichs
Zeit: Mittwoch, 6. Juni 2007, 17 Uhr
Ort: Kleiner Festsaal, Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Die Einladung finden Sie unter: 131.130.57.33/cvl/news/Einladung_Buchpraesentation.pdf
Kontakt
O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Grabherr
Department für Naturschutzbiologie,
Vegetations- und Landschaftsökologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14
T +43-1-4277-543 70
M +43-664-602 77-543 70
georg.grabherr(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
Copyright für das Bild "Georg Grabherr": Universität Wien