Botanischer Garten weiterhin für BesucherInnen an Wochenenden geöffnet

Seit 255 Jahren lockt der Botanische Garten der Universität Wien zu Ausflügen ins Grüne, BesucherInnen schätzen Spaziergänge durch die grüne Oase mitten in Wien. Da der Wochenendbetrieb jedoch mit Kosten verbunden ist, konnte die Universität Wien diesen nicht mehr finanzieren. Dank der Unterstützung von der Raiffeisen Landesbank Niederösterreich-Wien, Partner der Universität Wien, bleibt der Botanische Garten nun den WienerInnen weiterhin auch an Wochenenden bei freiem Eintritt erhalten.

Der Botanische Garten der Universität Wien kann nun doch weiterhin an Wochenenden für BesucherInnen geöffnet bleiben. Zu verdanken ist dies dem Sponsor Raiffeisen, den Rektor Georg Winckler als Partner gewinnen konnte. "Wir sind bereits Partner der Universität Wien in der Unterstützung des Lehrbetriebes und der wissenschaftlichen Arbeit, aber auch mit unseren Dienstleistungen als Bank", so Generaldirektor Erwin Hameseder und Vorstandsdirektor Georg Kraft-Kinz: "Daher haben wir uns sehr schnell entschlossen, es dem Botanischen Garten möglich zu machen, dieses Angebot an die Wienerinnen und Wiener weiterhin zu leisten."

Michael Kiehn, Direktor des Botanischen Gartens freut sich, "dass wir damit den Wienerinnen und Wienern, aber auch den vielen Gästen in unserer Stadt, dieses wunderbare Parkareal wie bisher auch am Wochenende bei freiem Eintritt offen halten können."

Ein grüner Ort der Forschung und Lehre
Der Botanische Garten der Universität Wien blickt auf eine 255-jährige Geschichte zurück. Er wurde 1754 unter Kaiserin Maria Theresia gegründet und war zunächst als "Hortus Medicus" angelegt, um Studenten der medizinischen Fakultät eine mehr praktisch orientierte pflanzenkundliche Ausbildung zu ermöglichen. Initiator des Gartens war Gerard van Swieten, Leibarzt der Kaiserin und Reformer des Medizinstudiums an der Universität Wien. Stets diente der Garten der universitären Forschung und Lehre, steht aber auch seit seiner Gründung für BesucherInnen offen. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Fläche des Gartens kontinuierlich erweitert. Heute umfasst das Gelände rund acht Hektar - davon ca. 1.500 Quadratmeter Gewächshäuser - mit über 10.000 verschiedenen Pflanzenarten.

Gegenwart und Zukunft: vielfältige Aktivitäten im Garten
Eine Aufgabe, die sich der Botanische Garten der Universität Wien stellt, liegt im Bereich Artenschutz - bis zum Jahr 2075 soll die Hälfte aller Pflanzenarten der Erde gefährdet sein: "Vor allem in Folge der Klimaerwärmung werden viele Pflanzen zum Ausweichen gezwungen, was aufgrund der stark genutzten und fragmentierten Landschaft oft nicht möglich ist", erklärt Frank Schumacher. Deshalb wurde im Rahmen der Rio-Konvention (CBD) die "Global Strategy for Plant Conservation (GSPC)" ins Leben gerufen, an deren Umsetzung die Universität Wien aktiv beteiligt ist: "Im Auftrag des Lebensministeriums koordiniert das Department für Biogeographie die Umsetzungsmaßnahmen dieser Strategie für Österreich", so Michael Kiehn, der dieses Projekt leitet. (red)

Öffnungszeiten Botanischer Garten der Universität Wien
Montag bis Freitag: 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 10 Uhr bis 17.30 Uhr

Ab Ende März Öffnungszeiten abends bis 19 Uhr!


Rückfragehinweis

Cornelia Blum
Universität Wien
Pressesprecherin
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-100 12
cornelia.blum(at)univie.ac.at

Fotos: hbv R. Hromniak